Ein Bericht der Schü­lerin Regi­na Jakob

Am Dien­stag, dem 10.05.22, fand auf Wun­sch der Schü­lerin­nen und Schüler der Q2 eine Kun­stexkur­sion in Köln statt. Zusam­men mit dem Schulleit­er Her­rn Klo­er sowie der Kun­stlehrerin Frau Bruch fuhren wir gemein­sam um 9 Uhr am Bahn­hof in Unna los.

Angekom­men in Köln ver­sam­melten wir uns zuerst vor dem Dom für ein Grup­pen­fo­to.

Dann besucht­en wir das Muse­um Lud­wig. Während der Betra­ch­tung der ver­schieden­sten Kunst­werke — von Malereien bis Skulp­turen des 20. Jahrhun­derts – bear­beit­eten wir vier Auf­gaben, bei denen es z. B. darum ging, welch­es Kunst­werk uns am meis­ten inspiri­erte und gefiel, und welch­es uns eher zum Grü­beln brachte und eher weniger ansprach.

Nach ein­er kurzen Pause trafen sich dann alle am Köl­ner Dom. Während Gruppe 1 als Erstes die 533 Trep­pen des Köl­ner Doms bestieg, gin­gen die anderen zusam­men mit Frau Bruch in den Köl­ner Dom hinein, wo wir uns dann mit dem mod­er­nen Fen­ster, dem Süd­quer­haus­fen­ster, des deutschen Kün­stlers Ger­hard Richter (mit­tler­weile 90 Jahre alt) befassten. Der Grund: Zuvor hat­ten wir uns im Unter­richt mit der Gotik und der Romanik auseinan­derge­set­zt und so bot uns der Dom die per­fek­te Gele­gen­heit sich diesen Stil in der Real­ität anzuschauen.

Beson­ders zeich­net sich das mod­erne Richter-Fen­ster durch seine sehr far­bige Gestal­tung aus, so erk­lärte Frau Bruch, dass dieses Fen­ster im Jahr 2007 ent­wor­fen wurde und es aus 11.263 Quadrat­en (mit 9,6cm Kan­ten­länge) und ins­ge­samt 72 ver­schiede­nen Far­ben beste­ht. Auch die Rei­hen­folge der Far­ben wurde gezielt gewählt, so entsprechen sich in den Lang­bah­nen die 1. und 3., die 2. und 5. und die 4. und 6. Bahn (siehe Bild).

Danach wech­sel­ten wir und die zweite Gruppe stieg den Köl­ner Dom hin­auf, während die erste das Richter-Fen­ster inter­pretierte.

Nach der Exkur­sion durften alle Schü­lerin­nen und Schüler, die gern woll­ten, noch in Köln bleiben und das schöne Wet­ter genießen.