Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund in Jg. 5 & 6
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) — Was ist das?
Sprache ist eine Schlüsselqualifikation, die den Erfolg in der Schule mitbestimmt, daher bieten wir unseren Schüler*innen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, durch die Teilnahme am DaZ-Unterricht ihre Sprachkenntnisse in Deutsch zu erweitern und zu vertiefen.
DaZ ist die Abkürzung für das Fach „Deutsch als Zweitsprache“. Wir empfehlen den DaZ-Unterricht besonders Kindern, in deren Elternhaus nicht Deutsch als Muttersprache gesprochen wird, auch wenn die Kinder die deutsche Alltagssprache selbstsicher gebrauchen. Dieser Förderunterricht findet in kleinen Gruppen parallel zum Regelunterricht statt und ist mit keinen zusätzlichen „Nachhilfkosten“ verbunden.
Das Ziel des DaZ-Unterrichtes ist es, Sicherheit in der Verwendung der deutschen Sprache zu erlangen, damit die Schüler*innen den fachsprachlichen Anforderungen des Regelunterrichts selbständig begegnen können.
Des Weiteren sollen zugewanderte Schüler*innen möglichst bald über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um am Unterricht in der altersangemessenen Jahrgangsstufe teilzunehmen. Nicht nur die Kommunikationsfähigkeit in der Zielsprache Deutsch wird trainiert, sondern auch — falls erforderlich — die lateinische Ausgangsschrift erlernt.
Ansprechpartnerinnen: Sandra Braune und Bianca Wojcik