Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund in Jg. 5 & 6

Deutsch als Zweit­sprache (DaZ) — Was ist das?

Sprache ist eine Schlüs­selqual­i­fika­tion, die den Erfolg in der Schule mitbes­timmt, daher bieten wir unseren Schüler*innen mit Migra­tionsh­in­ter­grund die Möglichkeit, durch die Teil­nahme am DaZ-Unter­richt ihre Sprachken­nt­nisse in Deutsch zu erweit­ern und zu ver­tiefen.

DaZ ist die Abkürzung für das Fach „Deutsch als Zweit­sprache“. Wir empfehlen den DaZ-Unter­richt beson­ders Kindern, in deren Eltern­haus nicht Deutsch als Mut­ter­sprache gesprochen wird, auch wenn die Kinder die deutsche All­t­agssprache selb­st­sich­er gebrauchen. Dieser Förderun­ter­richt find­et in kleinen Grup­pen par­al­lel zum Regelun­ter­richt statt und ist mit keinen zusät­zlichen „Nach­hil­fkosten“ ver­bun­den.

Das Ziel des DaZ-Unter­richt­es ist es, Sicher­heit in der Ver­wen­dung der deutschen Sprache zu erlan­gen, damit die Schüler*innen den fach­sprach­lichen Anforderun­gen des Regelun­ter­richts selb­ständig begeg­nen kön­nen.     

Des Weit­eren sollen zuge­wan­derte Schüler*innen möglichst bald über aus­re­ichende Deutschken­nt­nisse ver­fü­gen, um am Unter­richt in der alter­sangemesse­nen Jahrgangsstufe teilzunehmen. Nicht nur die Kom­mu­nika­tions­fähigkeit in der Ziel­sprache Deutsch wird trainiert, son­dern auch — falls erforder­lich — die lateinis­che Aus­gangss­chrift erlernt.

Ansprech­part­ner­in­nen: San­dra Braune und Bian­ca Woj­cik