Was ist über­haupt das Schul­fach Sozial­wis­senschaften? Diese Frage stellen sich viele Schü­lerin­nen und Schüler auf ihrem Weg in die Ober­stufe. Die Sozial­wis­senschaften umfassen viele Bere­iche: So geht es zum einen um das tägliche poli­tis­che Geschehen (Poli­tik­wis­senschaften) als auch um wirtschaftliche Prozesse und Phänomene (Wirtschaftswis­senschaften), aber auch um sehr leben­sna­he alltägliche Sit­u­a­tio­nen, die sich  aus der Per­spek­tive der Sozial­wis­senschaften betra­cht­en lassen. Zudem ist die Art und Weise wie Indi­viduen in einem Grup­penge­füge han­deln und reagieren ein Unter­suchung­sob­jekt der Sozi­olo­gie, ein­er weit­eren Teild­iszi­plin der Sozial­wis­senschaften.

Die Sozial­wis­senschaften nehmen also eine Son­der­rolle unter den Unter­richts­fäch­ern ein, da sie stets eine mul­ti­per­spek­tivis­che Wahrnehmung ein­nehmen müssen. So bilden die Poli­tik­wis­senschaft, die Wirtschaftswis­senschaft sowie die Sozi­olo­gie gemein­sam diese wis­senschaftliche Diszi­plin. Weit­er­hin leis­tet das Unter­richts­fach Sozial­wis­senschaften einen wichti­gen Beitrag dazu, aus den jun­gen Men­schen im Sinne der poli­tis­chen Bil­dung,  poli­tisch aufgek­lärte und mündi­ge Bürg­erin­nen und Bürg­er der europäis­chen Union und der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land zu machen. So soll aber nicht nur eine poli­tis­che Mündigkeit ermöglicht wer­den, son­dern auch eine ökonomis­che Mündigkeit ist Ziel des Unter­richts­fachs, die die Schü­lerin­nen und Schüler darauf vor­bere­it­en soll, ökonomisch geprägte Lebenssi­t­u­a­tion objek­tiv bew­erten und erfol­gre­ich bewälti­gen zu  kön­nen. Die Schü­lerin­nen und Schüler sollen Kom­pe­ten­zen erwer­ben, die sie dazu befähi­gen, ihre Inter­essen in der heuti­gen Wirtschaft, Poli­tik und Gesellschaft zu vertreten, sachkundig zu urteilen und ver­ant­wor­tungsvoll sowie demokratisch zu han­deln.

An der Wern­er-von-Siemens-Gesamtschule Unna Königs­born kön­nen die Schü­lerin­nen und Schüler einen Sozial­wis­senschaftlichen Schw­er­punkt in der Ober­stufe wählen. Dieser zeich­net sich durch einen durchgängi­gen Leis­tungskurs sowie einen damit ver­bun­de­nen Pro­jek­tkurs mit ein­er europa­poli­tis­chen Aus­rich­tung (Q1 3/4 Quar­tal) aus.  Weit­er­führend wer­den den Schü­lerin­nen und Schüler im Rah­men ein­er Stu­di­en­fahrt nach Brüs­sel in der Q2, die Ken­nt­nisse zur europäis­chen Union und die damit zusam­men­hän­gen­den poli­tis­chen Struk­turen und Prozesse näher gebracht und erleb­bar gemacht.


Schulinterne Lehrpläne

Sozial­wis­senschaften in der Sekun­darstufe II

Lehrplan Sozial­wis­senschaften Sek II

Leistungsbewertungskonzept

Leis­tungs­be­w­er­tungskonzept Sozial­wis­senschaften