Was ist überhaupt das Schulfach Sozialwissenschaften? Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Oberstufe. Die Sozialwissenschaften umfassen viele Bereiche: So geht es zum einen um das tägliche politische Geschehen (Politikwissenschaften) als auch um wirtschaftliche Prozesse und Phänomene (Wirtschaftswissenschaften), aber auch um sehr lebensnahe alltägliche Situationen, die sich aus der Perspektive der Sozialwissenschaften betrachten lassen. Zudem ist die Art und Weise wie Individuen in einem Gruppengefüge handeln und reagieren ein Untersuchungsobjekt der Soziologie, einer weiteren Teildisziplin der Sozialwissenschaften.
Die Sozialwissenschaften nehmen also eine Sonderrolle unter den Unterrichtsfächern ein, da sie stets eine multiperspektivische Wahrnehmung einnehmen müssen. So bilden die Politikwissenschaft, die Wirtschaftswissenschaft sowie die Soziologie gemeinsam diese wissenschaftliche Disziplin. Weiterhin leistet das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften einen wichtigen Beitrag dazu, aus den jungen Menschen im Sinne der politischen Bildung, politisch aufgeklärte und mündige Bürgerinnen und Bürger der europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland zu machen. So soll aber nicht nur eine politische Mündigkeit ermöglicht werden, sondern auch eine ökonomische Mündigkeit ist Ziel des Unterrichtsfachs, die die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten soll, ökonomisch geprägte Lebenssituation objektiv bewerten und erfolgreich bewältigen zu können. Die Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen erwerben, die sie dazu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.
An der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna Königsborn können die Schülerinnen und Schüler einen Sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt in der Oberstufe wählen. Dieser zeichnet sich durch einen durchgängigen Leistungskurs sowie einen damit verbundenen Projektkurs mit einer europapolitischen Ausrichtung (Q1 3/4 Quartal) aus. Weiterführend werden den Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Studienfahrt nach Brüssel in der Q2, die Kenntnisse zur europäischen Union und die damit zusammenhängenden politischen Strukturen und Prozesse näher gebracht und erlebbar gemacht.
Schulinterne Lehrpläne
Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II
Lehrplan Sozialwissenschaften Sek II
Leistungsbewertungskonzept
Leistungsbewertungskonzept Sozialwissenschaften