in der gymnasialen Oberstufe
In der Oberstufe werden zwei Leistungskurse für die zwei Jahre der Qualifikationsphase bis zum Abitur belegt und bilden mit ihren fünf Wochenstunden eine Spezialisierung neben den dreistündigen Grundkursen. Wir bieten insgesamt sechs Leistungskurse an. Dabei wird immer ein Leistungskurs aus der ersten Schiene und einer aus der zweiten Schiene gewählt. (Nur die Kopplung des LK Biologie schließt sich mit dem LK Technik aufgrund der vorgeschriebenen Abiturfächer aus.)
LK-Schiene 1 | |||
LK-Schiene 2 |
Unsere drei fächerübergreifenden Profile bieten den Schülerinnen und Schülern eine sichere und fundierte Wahl zwischen drei attraktiven Schwerpunkten.
Die Profile enthalten immer
- einen Leistungskurs aus der zweiten Schiene,
- einen passenden Grundkurs und
- einen thematisch zugeordneten Projektkurs:
Das Profil “Technik und Umwelt“
mit dem Leistungskurs Technik
und dem Grundkurs Physik
und dem Projektkurs “Energie und Technik”
Das Profil “Gesellschaft und Erziehung“
mit dem Leistungskurs Sozialwissenschaften
und dem Grundkurs Erziehungswissenschaften
und dem Projektkurs “Europas Zukunft”
Das Profil “Sprache und Gesellschaft“
mit dem Leistungskurs Englisch
und dem Grundkurs Sozialwissenschaften
und dem Projektkurs “Living in a Globalized World”
Die Profilbildung bietet klare Strukturen und Rechtssicherheit. Sie liefert Stabilität auch dann, wenn eine Jahrgangsstufe wiederholt wird. Zudem fördern das Arbeiten und Lernen in den Schwerpunkten die Teamfähigkeit.
Diese führt zu einem guten Lern- und Arbeitsklima unter den Schülerinnen und Schülern. Die Schwerpunkte realisieren auf ideale Weise die Verbindung zwischen theoretischem und praktischem Wissen.