Ein Praxisbericht der Q1-Schülerinnen Sophia Hanstein und Marie Remmert
Die Werner-von-Siemens-Gesamtschule gibt den Schülern viele Möglichkeiten sich weiterzubilden und über sich hinauszuwachsen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem praktischen Arbeiten.

Daher gibt es in der Q1 Projektkurse, die an die Leistungskurse Sozialwissenschaften, Biologie und Technik gekoppelt sind. Außerdem hat unsere Schule einen Europa-Schwerpunkt, welcher in den Projektprojektarbeiten mitinbegriffen sein muss. Deshalb fährt die Q1 nach Brüssel, um das EU-Parlament hautnah erleben zu können und Politikern sowie Journalisten Fragen zu den bestimmten Themen der Arbeiten stellen zu können. Nur war dies, wegen der Corona-Pandemie, nicht realisierbar.
Am Mittwoch, den 24.02.2021, ereignete sich ein besonderer Tag für uns, die Q1. Durch die technischen Möglichkeiten, die unsere Schule zu bieten hat, war es der gesamten Q1 inklusive der Projektkursleiter Herrn Klotz, Herrn Geyr und Herrn Klimek, der Schulleitung Herrn Kloer, der Oberstufenleitung Frau Dr. Bruch, den Beratungslehrern der Q1 Frau Rümenapp und Herrn Kückelhaus sowie dem Organisator Herrn Schmitz möglich, über Microsoft Teams online mit dem bekannten Journalisten Ralph Sina eine Video-Konferenz abzuhalten. Dieses Gespräch hätte unter normalen Umständen in Brüssel stattgefunden.
Das Gespräch fing um 15 Uhr an, indem sich Ralph Sina vorstellte und erzählte, dass er als Korrespondent schon an vielen verschiedenen Orten wie Nairobi oder Amerika gelebt hätte. Aus dieser Zeit konnte er schon über einige interessante Themen berichten. Insbesondere ging er nun aber auf seine derzeitige Arbeit mit den EU-Institutionen in Brüssel als EU-Korrespondent ein. Der deutsche Hörfunkjournalist leitet das WDR-Hörfunkstudio im ARD-Studio Brüssel. Auch dies war schon ein besonderes Erlebnis für uns. Den Erzählungen hörten wir gespannt zu.
Im Anschluss hatten wir die Chance, Ralph Sina projektkursorientiert bis 16:40 Uhr einige Fragen zu stellen, welche vorher in den Kursen erarbeitet wurden. Diese beantwortete er ausführlich und sachbezogen. Hierbei drehten sich die Anliegen der Schüler um Themen wie Hybridpflanzen in der Landwirtschaft, E‑Mobilität oder Massentierhaltung. Auf jede Frage wusste Ralph Sina eine passende Antwort, die jeder Gruppe eine Bereicherung für ihre Projektarbeit darstellte. Besonders gefreut haben wir uns über viele Ansprechpartner, die der Journalist nannte! Des Weiteren wurde das Gespräch aufgezeichnet, sodass wir immer wieder auf das Gesagte zugreifen können.
Der Nachmittag war außerordentlich spannend und wir haben uns über die Möglichkeit, das Gespräch mit Ralph Sina zu führen, sehr gefreut. Unsere Projektarbeiten wurden um viele Informationen bereichert.
In diesem Zuge möchten wir uns, im Rahmen der gesamten Q1, bei den Lehrern und insbesondere bei Ralph Sina bedanken, dass uns diese außergewöhnliche und besondere Chance ermöglicht wurde.