Informatik/Informatorische Grund­bil­dung? „Da kenne ich mich bestens aus!“, denken viele Schü­lerin­nen und Schüler.

Für die meis­ten Jugendlichen sind die Wörter „Chat­ten“, „Zock­en“, „Strea­men“ usw. keine unbekan­nten Begriffe und in ihrem gängi­gen Sprachge­brauch enthal­ten. Fast alle Kinder bekom­men ihr erstes Smart­phone, wenn sie in die Klasse 5 kom­men.

Das Fach umfasst allerd­ings nicht nur den Umgang mit dem Smart­phone und für die Schü­lerin­nen und Schüler schon bekan­nten Plat­tfor­men.

Durch den dig­i­tal­en Schw­er­punkt der Wern­er-von-Siemens-Gesamtschule gibt es bei uns zusät­zlich zum mit­tler­weile verpflich­t­en­den Infor­matikun­ter­richt in den Klassen 5 und 6 auch noch den Schw­er­punkt „Infor­ma­torische Grund­bil­dung“ bis inklu­sive Klasse 7. Zusam­men ergibt sich daraus eine bre­it gefächerte Grund­la­gen­bil­dung, die weit über den Kern­lehrplan des Lan­des NRW hin­aus geht.

In den Klassen 5 und 6 wird das Fach im Umfang von zwei Wochen­stun­den unter­richtet, in der Klasse 7 ein­stündig. Die Schü­lerin­nen und Schüler ler­nen neben den Grund­la­gen der Infor­ma­tion­stech­nolo­gie auch die gängi­gen Text‑, Bild- und Tabel­lenkalku­la­tion­spro­gramme und einen sachgemäßen Umgang mit dem Com­put­er ken­nen. Ziel des Fach­es in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 ist es, den Schü­lerin­nen und Schülern zum einen Grund­ken­nt­nisse im Umgang mit den eige­nen Rech­n­ern und dem Net­zw­erk der Wern­er-von-Siemens-Gesamtschule Königs­born zu ver­mit­teln. Sie ler­nen den Umgang mit Office 365 und den dazuge­höri­gen Pro­gram­men.

Zum anderen wer­den aber auch Kom­pe­ten­zen, die für die spätere Aus­bil­dung, das Studi­um sowie das gesamte Arbeit­sleben unverzicht­bar sind, gelehrt. So ler­nen die Kinder neben den Grund­la­gen des Pro­gram­mierens auch das sichere Bedi­enen von ver­schiede­nen Betrieb­ssys­te­men sowie das organ­isierte Ver­wal­ten von Dateien.

Dank der neuen Inhalte aus dem Kern­lehrplan des Fach­es Infor­matik ken­nen sich die Schü­lerin­nen und Schüler am Ende des Jahrgangs 7 auch mit Codierung, Ver­schlüs­selung und infor­ma­tis­chen Fach­be­grif­f­en aus.

Um den Rech­n­er in jedem Fachunter­richt sin­nvoll zu nutzen und mit dig­i­tal­en Medi­en arbeit­en zu kön­nen, wer­den Unter­richtsvorhaben fächerüber­greifend unter­richtet. Durch eine enge Verknüp­fung des Infor­matikun­ter­richts mit den anderen Fäch­ern wird den Schü­lerin­nen und Schülern so deut­lich, wie man die The­o­rie in die Prax­is umset­zt und ent­bun­den vom Unter­richt zielführend im All­t­ag ein­set­zen kann.

In dem fol­gen­den Film gewin­nen Sie einen kleinen Ein­blick in unsere prak­tis­che Arbeit im Fach IFG!


Schulinterne Lehrpläne

Infor­ma­torische Grund­bil­dung in der Sekun­darstufe I:

Lehrplan IFG Sek I Über­sicht

Lehrplan IFG Jg. 5