Informatik/Informatorische Grundbildung? „Da kenne ich mich bestens aus!“, denken viele Schülerinnen und Schüler.
Für die meisten Jugendlichen sind die Wörter „Chatten“, „Zocken“, „Streamen“ usw. keine unbekannten Begriffe und in ihrem gängigen Sprachgebrauch enthalten. Fast alle Kinder bekommen ihr erstes Smartphone, wenn sie in die Klasse 5 kommen.
Das Fach umfasst allerdings nicht nur den Umgang mit dem Smartphone und für die Schülerinnen und Schüler schon bekannten Plattformen.
Durch den digitalen Schwerpunkt der Werner-von-Siemens-Gesamtschule gibt es bei uns zusätzlich zum mittlerweile verpflichtenden Informatikunterricht in den Klassen 5 und 6 auch noch den Schwerpunkt „Informatorische Grundbildung“ bis inklusive Klasse 7. Zusammen ergibt sich daraus eine breit gefächerte Grundlagenbildung, die weit über den Kernlehrplan des Landes NRW hinaus geht.
In den Klassen 5 und 6 wird das Fach im Umfang von zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Klasse 7 einstündig. Die Schülerinnen und Schüler lernen neben den Grundlagen der Informationstechnologie auch die gängigen Text‑, Bild- und Tabellenkalkulationsprogramme und einen sachgemäßen Umgang mit dem Computer kennen. Ziel des Faches in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 ist es, den Schülerinnen und Schülern zum einen Grundkenntnisse im Umgang mit den eigenen Rechnern und dem Netzwerk der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn zu vermitteln. Sie lernen den Umgang mit Office 365 und den dazugehörigen Programmen.
Zum anderen werden aber auch Kompetenzen, die für die spätere Ausbildung, das Studium sowie das gesamte Arbeitsleben unverzichtbar sind, gelehrt. So lernen die Kinder neben den Grundlagen des Programmierens auch das sichere Bedienen von verschiedenen Betriebssystemen sowie das organisierte Verwalten von Dateien.
Dank der neuen Inhalte aus dem Kernlehrplan des Faches Informatik kennen sich die Schülerinnen und Schüler am Ende des Jahrgangs 7 auch mit Codierung, Verschlüsselung und informatischen Fachbegriffen aus.
Um den Rechner in jedem Fachunterricht sinnvoll zu nutzen und mit digitalen Medien arbeiten zu können, werden Unterrichtsvorhaben fächerübergreifend unterrichtet. Durch eine enge Verknüpfung des Informatikunterrichts mit den anderen Fächern wird den Schülerinnen und Schülern so deutlich, wie man die Theorie in die Praxis umsetzt und entbunden vom Unterricht zielführend im Alltag einsetzen kann.
In dem folgenden Film gewinnen Sie einen kleinen Einblick in unsere praktische Arbeit im Fach IFG!
Schulinterne Lehrpläne
Informatorische Grundbildung in der Sekundarstufe I: