Das Fach Geschichte set­zt bei uns in der Ober­stufe ein.

In der Ein­führungsphase leg­en wir dabei beson­ders Wert auf das Erler­nen fach­wis­senschaftlich­er Methodik. Ziel soll es sein, kri­tisch mit Quellen und Darstel­lun­gen umzuge­hen und zu begrün­de­ten Sach- und Wer­turteilen zu kom­men.  Dabei wird in der Ein­führungsphase ein Längss­chnitt durch die Geschichte vorgenom­men, der sich inhaltlich mit dem Umgang mit Frem­den seit der Antike befasst. Zudem wird die Beziehung der christlichen und islamis­chen Kul­tur the­ma­tisiert.

Mit den Ideen der Aufk­lärung und der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion wer­den die Schü­lerin­nen und Schüler an ein The­ma herange­führt, das in unserem heuti­gen Leben von großer Rel­e­vanz ist: näm­lich die Men­schen­rechte.

In der Qual­i­fika­tion­sphase liegt der Fokus dann beson­ders auf der deutschen Geschichte. So wird der Prozess der Nations­bil­dung beleuchtet. Im Deutschen Kaiser­re­ich kam es zu vie­len Errun­gen­schaften, die noch heute unser Leben bee­in­flussen. Ein weit­er­er Schw­er­punkt sind der Umgang mit dem Nation­al­sozial­is­mus und der Deutschen Teilung. Es geht darum, einen reflek­tierten Umgang mit unser­er Geschichte zu ermöglichen, mul­ti­per­spek­tivisch zu arbeit­en und die Schü­lerin­nen und Schüler auf diesem Wege zu mündi­gen Mit­gliedern unser­er demokratis­chen Gesellschaft zu machen.


Schulinterne Lehrpläne

Geschicht­sun­ter­richt im Rah­men von GL in der Sekun­darstufe I

Lehrplan Geschichte 5. und 6. Jg.

Geschicht­sun­ter­richt in der Sekun­darstufe II 

Lehrplan Geschichte Sek II

Lehrplan Zusatzkurs Geschichte Sek II

Leis­tungs­be­w­er­tungskonzept Geschichte Sek II