Das Fach Geschichte setzt bei uns in der Oberstufe ein.
In der Einführungsphase legen wir dabei besonders Wert auf das Erlernen fachwissenschaftlicher Methodik. Ziel soll es sein, kritisch mit Quellen und Darstellungen umzugehen und zu begründeten Sach- und Werturteilen zu kommen. Dabei wird in der Einführungsphase ein Längsschnitt durch die Geschichte vorgenommen, der sich inhaltlich mit dem Umgang mit Fremden seit der Antike befasst. Zudem wird die Beziehung der christlichen und islamischen Kultur thematisiert.
Mit den Ideen der Aufklärung und der Französischen Revolution werden die Schülerinnen und Schüler an ein Thema herangeführt, das in unserem heutigen Leben von großer Relevanz ist: nämlich die Menschenrechte.
In der Qualifikationsphase liegt der Fokus dann besonders auf der deutschen Geschichte. So wird der Prozess der Nationsbildung beleuchtet. Im Deutschen Kaiserreich kam es zu vielen Errungenschaften, die noch heute unser Leben beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt sind der Umgang mit dem Nationalsozialismus und der Deutschen Teilung. Es geht darum, einen reflektierten Umgang mit unserer Geschichte zu ermöglichen, multiperspektivisch zu arbeiten und die Schülerinnen und Schüler auf diesem Wege zu mündigen Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft zu machen.
Schulinterne Lehrpläne
Geschichtsunterricht im Rahmen von GL in der Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte 5. und 6. Jg.
Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
Lehrplan Zusatzkurs Geschichte Sek II
Leistungsbewertungskonzept Geschichte Sek II