Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht an der WvSGeK
Menschen können auf ihrem Lebensweg an unterschiedlichen Stationen existenzielle Fragen für sich entdecken, die eine Antwort verlangen. Vielleicht sind es die folgenden Fragen, die an Bedeutung gewinnen:
Wo komme ich her? Wo sind meine Wurzeln? — Wie möchte ich mein Leben gestalten? Was macht mich im Leben glücklich? Was ist mein Lebenssinn? – Was ist der Tod? Was passiert nach dem Tod?

Der Religionsunterricht ermöglicht eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen und eröffnet Antworten aus einer christlichen Perspektive. Ausgangspunkt für die Suche nach Antworten sind dabei folgende Unterrichtsinhalte: die Texte des Alten und Neuen Testamens in der Bibel (z. B. Psalmen, Evangelien usw.), wichtige Ereignisse der Kirchengeschichte (z. B. Reformation, Konzilien usw.), bedeutende religiöse Orte (z. B. Kirche(n), Pilgerwege, Klöster, Rom, Jerusalem, Wittenberg usw.), bedeutende Menschen der Kirchengeschichte und der Gegenwart (z. B. Propheten, Martin Luther usw.), Weltreligionen (z. B. Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus usw.), Leben und Wirken Jesu und die Frage nach Gott.
Sich auf den Weg zu machen und sich mit den christlichen Antworten auf die Grundfragen des Lebens auseinanderzusetzen, kann jeder Mensch – unabhängig von seinem Verhältnis zum christlichen Glauben:
Glaubenden Schülerinnen und Schülern eröffnet sich im Religionsunterricht die Möglichkeit ihren Glauben zu vertiefen, aber auch in der kritischen Auseinandersetzung mit Andersdenkenden zu prüfen.
Suchende Schülerinnen und Schülern können sich mit den Antworten auf die Fragen des Lebens aus einer christlichen Perspektive auseinandersetzen und prüfen, ob diese ihnen bei der Entwicklung von Perspektiven für ihr Leben helfen können.
Skeptische Schülerinnen und Schüler finden hier die Möglichkeit dem christlichen Glauben zu begegnen und sich damit auseinanderzusetzen.
Die inhaltliche Auseinandersetzung und Begegnung mit anderen Religionen soll Verständnis für Menschen mit anderen kulturellen und religiösen Hintergründen wecken und dialogfähig machen.
Schulinterne Lehrpläne
Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1
In den Klassen 5–10 wird der konfessionell-kooperative Religionsunterricht zweistündig unterrichtet:
Lehrplan Religion Sek I Übersicht
Lehrplan Religion Jg. 5
Lehrplan Religion Jg. 6
Lehrplan Religion Jg. 7
Lehrplan Religion Jg. 8
Lehrplan Religion Jg. 9
Lehrplan Religion Jg. 10
Religionsunterricht in der Sekundarstufe 2
In der EF und der Q1 wird der konfessionelle Religionsunterricht dreistündig unterrichtet:
Lehrplan Religion Sek. II ev
Lehrplan Religion Sek. II kath
Leistungsbewertungskonzept
Leistungsbewertungskonzept Religion
Personen
Im Sinne des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts gibt es an unserer Schule traditionell eine enge Zusammenarbeit zwischen der ev. und kath. Fachschaft Religion. Aktuell sind folgende KollegInnen als ReligionslehrerInnen tätig: Herr Kapeluch (Fachvorsitzender ev. RU), Frau Herzog (ev.) und Frau Fuhrmann (ev.), Frau Bald (Referendarin Sek. I. ev. RU), Herr Wiedemann (Fachvorsitzender kath. RU), Frau Domhardt (kath.), Frau Kemper-Aul (kath.), Herr Halekotte (kath.) und Frau Kloke (kath.)
Weiterführende Informationen
Konfessionell-kooperativ |
||
Evangelisch |
Katholisch |