Zur Organisation des Profil-Schwerpunktes

In diesem Schw­er­punkt sind die Fäch­er Deutsch und Geschichte zu einem gemein­samen Arbeits­bere­ich gekop­pelt. Das Fach Deutsch wird ab der Qual­i­fika­tion­sphase (Q 1/Jg. 12) zum fün­f­stündi­gen Leis­tungskurs. Geschichte wird bis zum Ende der Ober­stufe als dreistündi­ger Grund­kurs damit ver­bun­den. Das Fach Geschichte ergänzt mit seinen Lern­in­hal­ten die Bear­beitung der The­men, die im Deutschunter­richt behan­delt wer­den.

Inhalte und Bedeutung des Profil-Schwerpunktes

Das Fach Deutsch ist grundle­gend in allen Bere­ichen des gesellschaftlichen Lebens, sei es im Beruf, im Studi­um oder im Pri­vat­en. Sprache und Kom­mu­nika­tion sowie Medi­enkom­pe­tenz bes­tim­men unab­hängig von fach­lichen Inhal­ten unsere Inter­ak­tion. Kom­pe­ten­zen in diesen Bere­ichen sind wesentlich­er Bestandteil der beru­flichen Tätigkeit z.B. des Medi­zin­ers oder Juris­ten, die fach­lich ganz anders aus­gerichtet sind. So wer­den auch durch die Beschäf­ti­gung mit lit­er­arischen Tex­ten Kom­pe­ten­zen aus­ge­bildet, die weit über die Bezugswis­senschaft Ger­man­is­tik hin­aus­ge­hen. Vor diesem Hin­ter­grund geht die Aus­sage ein­er Schü­lerin, sie könne ein Gedicht in vier Sprachen inter­pretieren, aber wisse nichts über Ver­sicherun­gen, am Kern der Aus­bil­dung in diesem Fach vor­bei. Lit­er­atur ver­mit­telt exem­plar­isch ver­schiedene Zugänge zur Wirk­lichkeit, die die eigene gesellschaftliche Prax­is erhellen und ein Spek­trum von Möglichkeit­en aufzeigen, das indi­vidu­ell genutzt und angewen­det wer­den kann.
Das Fach Geschichte fügt sich in dieses Konzept her­vor­ra­gend ein und …  … ergänzt es um die his­torische Dimen­sion, die notwendi­ge Voraus­set­zung der Ver­ste­hen­sprozesse auch im Fach Deutsch ist.

Zur Arbeitsweise der Fächer des Profil-Schwerpunktes

Das Fach Deutsch beste­ht aus sprach­wis­senschaftlichen und lit­er­atur­wis­senschaftlichen Anteilen und arbeit­et mit Meth­o­d­en der Tex­t­analyse und Inter­pre­ta­tion. Dies gilt auch für die Geis­teswis­senschaft Geschichte, die einen weit­eren Schw­er­punkt in der Analyse von Bild­ma­te­r­i­al hat.
Kreative, pro­duk­tion­sori­en­tierte und medi­engestützte Arbeit­sphasen sind eben­so Bestandteil des Unter­richts­geschehens wie die Kun­st des Argu­men­tierens. Ein eigen­ständi­ges Urteil zu find­en, zu begrün­den und zu über­prüfen ist dabei ein zen­trales Anliegen.

Gründe für die Wahl des Profil-Schwerpunktes

Sprache ist ein zen­traler Aspekt des Men­sch­seins. Die Auseinan­der­set­zung mit den unter­schiedlichen Aus­prä­gun­gen und Verän­derun­gen von Sprache ist damit grundle­gend für alle gesellschaftlichen und beru­flichen Prozesse. Dabei ger­at­en zunehmend sprach­liche Entwick­lun­gen in den Blick, die der zunehmenden Tech­nisierung und Glob­al­isierung unser­er Lebenswelt geschuldet sind.
Nur wer seine Wurzeln ken­nt, ken­nt sich selb­st. Aus diesem Grund ist die Beschäf­ti­gung mit unser­er Geschichte ein wesentlich­er Bestandteil unser­er Auseinan­der­set­zung mit dem eige­nen gesellschaftlichen und beru­flichen Han­deln. Auch die Lit­er­atur bietet die Möglichkeit zur Selb­stre­flex­ion. Andere Entwürfe der Wirk­lichkeit spiegeln den eige­nen und erhellen die Beurteilung von Möglichkeit­en.

Gestaltung des Unterrichts im Profil-Schwerpunkt

Die Fäch­er Deutsch und Geschichte sind aus der Sekun­darstufe I bere­its bekan­nt, unter­schei­den sich allerd­ings in ihren Ansprüchen und Vorge­hensweisen deut­lich. Die Vor­bere­itung wis­senschaftlichen Arbeit­ens ste­ht nun im Vorder­grund, Selb­ständigkeit, eigen­ständi­ges Denken, fach­liche Kreativ­ität und nicht zulet­zt die Fähigkeit, sich in Grup­pen­prozesse einzubrin­gen, diese zu mod­erieren und zu einem sin­nvollen Ergeb­nis zu brin­gen, bes­tim­men die Arbeit. Die neuen Kern­lehrpläne leg­en beson­deres Gewicht auf die Medi­enkom­pe­tenz.
Durch die neuen Regelun­gen der Aus­bil­dungs- und Prü­fung­sor­d­nung für die gym­nasiale Ober­stufe (APO GOSt) wer­den die Schüler/innen im Schw­er­punkt „Deutsch und Geschichte“ in zwei Hal­b­jahren der Qual­i­fika­tion­sphase (Q1/Jg. 12) einen zweistündi­gen Pro­jek­tkurs bele­gen kön­nen, der die Fachar­beit erset­zt. Hier­für ist zum Ende des ersten Hal­b­jahres ein Zwis­chen­bericht und am Ende ein Kurz­film auf der Grund­lage ein­er lit­er­arischen Vor­lage vorzule­gen bzw. zu präsen­tieren. Die medi­ale Gestal­tung von Lit­er­atur ste­ht also im Zen­trum dieser Pro­jek­te (Literaturverfilmung/Erstellen von Kurz­fil­men).

 

Siehe → Kur­sange­bot im Pro­fil-Schw­er­punkt Deutsch und Medi­en

Susanne Bach