Unser Konzept in der gymnasialen Oberstufe (G9) setzt ab dem kommenden Schuljahr 2016/2017 auf vier fächerübergreifende Profile.
Es sind dies die beiden beiden bewährten Fächerschwerpunkte
- Technik und Umwelt mit den Fächern LK Technik/GK Physik mit dem Projektkurs zu “Energie und Technik”;
- Gesellschaft und Erziehung mit den Fächern LK Sozialwissenschaften/GK Erziehungswissenschaft mit dem Projektkurs zu “Europas Zukunft”
- und neu ab dem Schuljahr 2016/2017 …
- Bio-Wissenschaften mit den Fächern LK Biologie/GK Chemie mit einem Projektkurs mit dem thematischen Schwerpunkt in “Life-Sciences” und “Healthcare”;
- Deutsch und Medien mit den Fächern LK Deutsch/GK Geschichte und einem Projektkurs “Kurzfilm”
Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen:
Die Schwerpunktbildung bietet klare Strukturen und Rechtssicherheit. Die oben genannten Profile an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn (GeK) berücksichtigen optimal die Wahl- und Belegungspflichten und bieten daher u. E. eine ideale Fächerauswahl für Schüler/innen, die in die Einführungsphase im Jahrgang 11 als “Seiteneinsteiger” in eine gymnasiale Oberstufe eintreten. Mit den Fächer-Schwerpunkten sichert die GeK im Rahmen der inzwischen durch die Ausbildungsordnung der Gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) stark eingeschränkten Wahlfreiheit zudem Stabilität auch dann, wenn eine sog. “Ehrenrunde” gedreht werden muss. Kein/e Schüler/in verlässt die GeK bei Wiederholung des Jahrgangs, weil er bzw. sie dort im nächsten Jahr den entsprechenden Grund- bzw. Leistungskurs nicht mehr belegen kann …
- Wir meinen außerdem, dass die oben genannten Schwerpunkte gerade für Schüler/innen, die in eine Oberstufe neu einsteigen, ein interessantes Angebot darstellen. Die Schwerpunkte realisieren auf ideale Weise die Verbindung zwischen theoretischem und praktischem Wissen. Diese Verbindung von Theorie und Praxis wird nicht nur für ein Studium an den Fachhochschulen oder Universitäten benötigt, die Fähigkeit, theoretisches Wissen in Praxis umzusetzen, ist auch eines der wichtigsten Kriterien, das die Wirtschaft von Schulabsolventen mit einem Abitur verlangt. (Vgl. Projektkurse)
- Nicht zuletzt sei darauf verwiesen, dass Arbeiten und Lernen in den beiden Schwerpunkten auch die in der Wirtschaft geforderte Teamfähigkeit fördert. Während sonst landauf und landab das “Einzelkämpferdasein” vieler Oberstufenschüler/innen beklagt wird, bietet die gymnasiale Oberstufe mit ihren beiden Schwerpunkten die Chance zur Zusammenarbeit. Dies führt u. a. zu einem guten Lern- und Arbeitsklima unter den Schüler/innen, das u. E. wichtig für den Erfolg auf dem Weg zum Abitur ist.