Das Fach Mathematik begleitet alle Schülerinnen und Schüler über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg. Doch in Zeiten, in denen jedes Smartphone schneller rechnen kann als der beste Mathematiker, fragt man sich vielleicht:
Wozu brauche ich das?
Mathematik ist mehr als Rechnen. Im Mathematikunterricht der WVSGEK erwerben unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen, die sie im Alltag und Berufsleben benötigen.
Kaum ein Handwerker kommt ohne Längen- oder Flächenberechnungen aus. Das Anfertigen von Schablonen erfordert genaue geometrische Erkenntnisse. Wie viele Kubikmeter Erde müssen für das Beet geliefert werden? Das kann die Gärtnerin schnell im Kopf überschlagen. Die Excel-Tabelle im Firmennetzwerk spuckt einen falschen Wert aus? Den Fehler findet man dank des digitalen Mathematikunterrichts an der WVSGEK schnell.
Nicht in allen Inhalten der Mathematik kann man so schnell den Sinn sehen wie in den obigen. Weshalb sollte man sich mit linearen Funktionen befassen? Damit rechnet man nie wieder! Richtig. Und falsch. Denn jeder Kaufmann nutzt intuitiv und meist unbewusst diese Kompetenzen um zu berechnen, ab welcher Verkaufsmenge sich ein neues Produkt im Sortiment lohnt.
Den Dreisatz verwenden wir im Alltag sogar so oft, dass uns gar nicht bewusst ist, dass wir gerade Mathematik anwenden. Der fachgerechte Umgang mit Wahrscheinlichkeiten ermöglicht uns Gefahren rational einzuschätzen. Wie sehr wirkt sich eine Senkung des Preises auf meinen Einkauf aus? Ohne Prozentrechnung wäre man hier aufgeschmissen. Erst das Verständnis des Zinseszins-Effekts erlaubt es uns bei Geldanlagen oder Krediten bedacht zu entscheiden.
Darüber hinaus ist sich die Wissenschaft eindeutig, dass die Beschäftigung mit Mathematik ganz besonders die Gehirnareale trainiert, welche für logisches Denken, Analysefähigkeit und Problemlösen zuständig sind. Mathematik hilft uns Menschen also in jeder Situation, auch wenn wir es gar nicht wahrnehmen.
Uns Lehrerinnen und Lehrer der WVSGEK treiben genau diese Gründe an, guten, zeitgemäßen Mathematikunterricht durchzuführen.
Die digitale Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler nutzen wir beispielsweise zur Veranschaulichung von Problemen durch GeoGebra oder zur individuellen Förderung mittels Lernprogrammen wie Bettermarks oder Kapiert.de. Den Umgang mit Excel zu erlernen, ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Ab der siebten Klasse wird Mathematik in nach Leistung differenzierten Kursen unterrichtet (Grund- und Erweiterungsebene). So entstehen kleinere Lerngruppen, in denen wir Lehrkräfte zielgerichtet auf die individuellen Erfordernisse der Lernenden eingehen können. Der Wechsel zwischen den Kursen ist bis kurz vor dem Abschluss möglich, wodurch der persönliche Weg aller Schülerinnen und Schüler lange offengehalten wird.
In der gymnasialen Oberstufe bieten wir an der WVSGEK Mathematik als dreistündigen Grundkurs und ab der Qualifikationsphase (Stufe 12) auch als fünfstündigen Leistungskurs an. Um den Übergang in die Sekundarstufe II sanft zu gestalten, werden in der EF (Stufe 11) zweistündige Vertiefungskurse eingerichtet, in denen Kompetenzen aus der Mittelstufe aufgefrischt werden. So wird auch die Vorbereitung auf das Abitur durch unsere Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich gestaltet.
Schulinterne Lehrpläne
Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
Lehrplan Mathematik Jg. 5
Lehrplan Mathematik Jg. 6
Lehrplan Mathematik Jg. 7
Lehrplan Mathematik Jg. 8
Lehrplan Mathematik Jg. 9
Lehrplan Mathematik Jg. 10
Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II
Lehrplan Mathematik EF
Lehrplan Mathematik Q1-Q2 Grundkurs
Lehrplan Mathematik Q1-Q2 Leistungskurs
Schulinterne Lehrpläne
Leistungsbewertungskonzept Mathematik