Das Fach Math­e­matik begleit­et alle Schü­lerin­nen und Schüler über ihre gesamte Schul­lauf­bahn hin­weg. Doch in Zeit­en, in denen jedes Smart­phone schneller rech­nen kann als der beste Math­e­matik­er, fragt man sich vielle­icht:
Wozu brauche ich das?

Math­e­matik ist mehr als Rech­nen. Im Math­e­matikun­ter­richt der WVSGEK erwer­ben unsere Schü­lerin­nen und Schüler wichtige Kom­pe­ten­zen, die sie im All­t­ag und Beruf­sleben benöti­gen.

Kaum ein Handw­erk­er kommt ohne Län­gen- oder Flächen­berech­nun­gen aus. Das Anfer­ti­gen von Sch­ablo­nen erfordert genaue geometrische Erken­nt­nisse. Wie viele Kubik­me­ter Erde müssen für das Beet geliefert wer­den? Das kann die Gärt­ner­in schnell im Kopf über­schla­gen. Die Excel-Tabelle im Fir­men­net­zw­erk spuckt einen falschen Wert aus? Den Fehler find­et man dank des dig­i­tal­en Math­e­matikun­ter­richts an der WVSGEK schnell.

Nicht in allen Inhal­ten der Math­e­matik kann man so schnell den Sinn sehen wie in den obi­gen. Weshalb sollte man sich mit lin­earen Funk­tio­nen befassen? Damit rech­net man nie wieder! Richtig. Und falsch. Denn jed­er Kauf­mann nutzt intu­itiv und meist unbe­wusst diese Kom­pe­ten­zen um zu berech­nen, ab welch­er Verkauf­s­menge sich ein neues Pro­dukt im Sor­ti­ment lohnt.

Den Dreisatz ver­wen­den wir im All­t­ag sog­ar so oft, dass uns gar nicht bewusst ist, dass wir ger­ade Math­e­matik anwen­den. Der fachgerechte Umgang mit Wahrschein­lichkeit­en ermöglicht uns Gefahren ratio­nal einzuschätzen. Wie sehr wirkt sich eine Senkung des Preis­es auf meinen Einkauf aus? Ohne Prozen­trech­nung wäre man hier aufgeschmis­sen. Erst das Ver­ständ­nis des Zins­eszins-Effek­ts erlaubt es uns bei Gel­dan­la­gen oder Kred­iten bedacht zu entschei­den.

Darüber hin­aus ist sich die Wis­senschaft ein­deutig, dass die Beschäf­ti­gung mit Math­e­matik ganz beson­ders die Gehirnareale trainiert, welche für logis­ches Denken, Analy­se­fähigkeit und Prob­lem­lösen zuständig sind. Math­e­matik hil­ft uns Men­schen also in jed­er Sit­u­a­tion, auch wenn wir es gar nicht wahrnehmen.

Uns Lehrerin­nen und Lehrer der WVSGEK treiben genau diese Gründe an, guten, zeit­gemäßen Math­e­matikun­ter­richt durchzuführen.

Die dig­i­tale Ausstat­tung aller Schü­lerin­nen und Schüler nutzen wir beispiel­sweise zur Ver­an­schaulichung von Prob­le­men durch GeoGe­bra oder zur indi­vidu­ellen Förderung mit­tels Lern­pro­gram­men wie Bet­ter­marks oder Kapiert.de. Den Umgang mit Excel zu erler­nen, ist fes­ter Bestandteil des Unter­richts.

Ab der siebten Klasse wird Math­e­matik in nach Leis­tung dif­feren­zierten Kursen unter­richtet (Grund- und Erweiterungsebene). So entste­hen kleinere Lern­grup­pen, in denen wir Lehrkräfte ziel­gerichtet auf die indi­vidu­ellen Erfordernisse der Ler­nen­den einge­hen kön­nen. Der Wech­sel zwis­chen den Kursen ist bis kurz vor dem Abschluss möglich, wodurch der per­sön­liche Weg aller Schü­lerin­nen und Schüler lange offenge­hal­ten wird.

In der gym­nasialen Ober­stufe bieten wir an der WVSGEK Math­e­matik als dreistündi­gen Grund­kurs und ab der Qual­i­fika­tion­sphase (Stufe 12) auch als fün­f­stündi­gen Leis­tungskurs an. Um den Über­gang in die Sekun­darstufe II san­ft zu gestal­ten, wer­den in der EF (Stufe 11) zweistündi­ge Ver­tiefungskurse ein­gerichtet, in denen Kom­pe­ten­zen aus der Mit­tel­stufe aufge­frischt wer­den. So wird auch die Vor­bere­itung auf das Abitur durch unsere Lehrerin­nen und Lehrer best­möglich gestal­tet.



Schulinterne Lehrpläne

Math­e­matikun­ter­richt in der Sekun­darstufe I

Lehrplan Math­e­matik Jg. 5
Lehrplan Math­e­matik Jg. 6
Lehrplan Math­e­matik Jg. 7
Lehrplan Math­e­matik Jg. 8
Lehrplan Math­e­matik Jg. 9
Lehrplan Math­e­matik Jg. 10

Math­e­matikun­ter­richt in der Sekun­darstufe II

Lehrplan Math­e­matik EF
Lehrplan Math­e­matik Q1-Q2 Grund­kurs
Lehrplan Math­e­matik Q1-Q2 Leis­tungskurs

Schulinterne Lehrpläne

Leis­tungs­be­w­er­tungskonzept Math­e­matik