Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft wird an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 jeweils für ein Halbjahr im Umfang von 2 Stunden pro Woche unterrichtet. Dies ist der sogenannte Kernunterricht. Bei diesem sogenannten Kernunterricht wird nur die halbe Klasse unterrichtet.
Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft kann außerdem im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts von den SuS gewählt werden. Dieser Wahlpflichtunterricht (WP) umfasst jeweils 3 Unterrichtsstunden pro Woche in Klasse 7, 8, 9 und 10. Es ist ein Hauptfach – wie Deutsch, Mathe und Englisch – in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden.
Im Jahrgang 10 können die Schüler mit voraussichtlichem HA10-Abschluss zwischen Technik und Hauswirtschaft wählen – die Wahl ist bindend und gilt für das gesamte Schuljahr.
Was lernen die Schülerinnen und Schüler im Kernunterricht?
In Klasse 5 lernen die Schülerinnen und Schüler die Schulküche kennen, bereiten kleine Gerichte selbstständig zu, lernen Schneidetechniken kennen, üben den Umgang mit Topf und Pfanne und mit elektrischen Arbeitsgeräten, arbeiten im Team und lernen dabei auch, die Küche wieder zu reinigen nach dem „Kochen“.
In Klasse 6 liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen der Vielfalt von Obst und Gemüse. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, wie und wo und zu welchen Jahreszeiten Obst- und Gemüsesorten wachsen und setzen sich mit dem ganzjährig vielfältigen Angebot an Obst und Gemüse in unseren Supermärkten auseinander. Abschließend erkunden die 6.-Klässler noch einen Supermarkt und decken typische Verkaufstricks auf.
Die verschiedenen Garmethoden sind das zentrale Thema in Klasse 7. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Garmethoden Kochen; Dünsten, Backen, Braten, Dämpfen, Garziehen, … zunächst theoretisch kennen und erproben sie dann mit vielfältigen Rezepten im Team.
Was lernen die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht?
Themen im Wahlpflichtunterricht sind z.B.:
- Elektrogeräte im Haushalt
- Informationen auf Lebensmittelverpackungen
- Ernährungslehre / Ernährungspyramide
- Ernährungsgewohnheiten, Allergien/Unverträglichkeiten, Ernährungskrankheiten
- Formen fleischloser Ernährung (vegetarisch, vegan, …)
- Nachhaltigkeit
- Rezeptformen und Grundrezepte
In allen Jahrgängen sowohl im Kernunterricht als auch im WP-Bereich nimmt die praktische Arbeit in der Schulküche einen hohen Stellenwert ein. Die gemeinsame Zubereitung kleinerer aber auch komplizierter Gerichte sowie das gemeinsame Essen und das anschließende sauber machen macht unseren Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß viel Spaß.
Schulinterne Lehrpläne
Hauswirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I
Lehrplan Hauswirtschaft Sek I Übersicht
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 5
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 6
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 7
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 8
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 9
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 10
Lehrplan Wahlpflichtfach Hauswirtschaft Sek I
Weitere Informationen
- Unterrichtseinheit: Der WP10-Kurs kocht ein 4‑Gänge-Menü mit Meisterkoch
- Und das schreibt die Presse …!
Leistungsbewertungskonzept
Leistungsbewertungskonzept Hauswirtschaft