Das Fach Arbeit­slehre Hauswirtschaft wird an unser­er Schule in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 jew­eils für ein Hal­b­jahr im Umfang von 2 Stun­den pro Woche unter­richtet. Dies ist der soge­nan­nte Ker­nun­ter­richt. Bei diesem soge­nan­nten Ker­nun­ter­richt wird nur die halbe Klasse unter­richtet.

Das Fach Arbeit­slehre Hauswirtschaft kann außer­dem im Rah­men des Wahlpflich­tun­ter­richts von den SuS gewählt wer­den. Dieser Wahlpflich­tun­ter­richt (WP) umfasst jew­eils 3 Unter­richtsstun­den pro Woche in Klasse 7, 8, 9 und 10. Es ist ein Haupt­fach – wie Deutsch, Mathe und Englisch – in dem auch Klasse­nar­beit­en geschrieben wer­den.

Im Jahrgang 10 kön­nen die Schüler mit voraus­sichtlichem HA10-Abschluss zwis­chen Tech­nik und Hauswirtschaft wählen – die Wahl ist bindend und gilt für das gesamte Schul­jahr.

Was ler­nen die Schü­lerin­nen und Schüler im Ker­nun­ter­richt?

In Klasse 5 ler­nen die Schü­lerin­nen und Schüler die Schulküche ken­nen, bere­it­en kleine Gerichte selb­st­ständig zu, ler­nen Schnei­de­tech­niken ken­nen, üben den Umgang mit Topf und Pfanne und mit elek­trischen Arbeits­geräten, arbeit­en im Team und ler­nen dabei auch, die Küche wieder zu reini­gen nach dem „Kochen“.

In Klasse 6 liegt der Schw­er­punkt auf dem Ken­nen­ler­nen der Vielfalt von Obst und Gemüse. Dabei ler­nen die Schü­lerin­nen und Schüler, wie und wo und zu welchen Jahreszeit­en Obst- und Gemüs­esorten wach­sen und set­zen sich mit dem ganzjährig vielfälti­gen Ange­bot an Obst und Gemüse in unseren Super­märk­ten auseinan­der. Abschließend erkun­den die 6.-Klässler noch einen Super­markt und deck­en typ­is­che Verkauf­stricks auf.

Die ver­schiede­nen Garmeth­o­d­en sind das zen­trale The­ma in Klasse 7. Die Schü­lerin­nen und Schüler ler­nen die Garmeth­o­d­en Kochen; Dün­sten, Back­en, Brat­en, Dämpfen, Garziehen, … zunächst the­o­retisch ken­nen und erproben sie dann mit vielfälti­gen Rezepten im Team.

Was ler­nen die Schü­lerin­nen und Schüler im Wahlpflich­tun­ter­richt?

The­men im Wahlpflich­tun­ter­richt sind z.B.:

  • Elek­trogeräte im Haushalt
  • Infor­ma­tio­nen auf Lebens­mit­telver­pack­un­gen
  • Ernährungslehre / Ernährungspyra­mide
  • Ernährungs­ge­wohn­heit­en, Allergien/Unverträglichkeiten, Ernährungskrankheit­en
  • For­men fleis­chlos­er Ernährung (veg­e­tarisch, veg­an, …)
  • Nach­haltigkeit
  • Rezept­for­men und Grun­drezepte

In allen Jahrgän­gen sowohl im Ker­nun­ter­richt als auch im WP-Bere­ich nimmt die prak­tis­che Arbeit in der Schulküche einen hohen Stel­len­wert ein. Die gemein­same Zubere­itung kleiner­er aber auch kom­pliziert­er Gerichte sowie das gemein­same Essen und das anschließende sauber machen macht unseren Schü­lerin­nen und Schülern erfahrungs­gemäß viel Spaß.

Schulinterne Lehrpläne

Hauswirtschaft­sun­ter­richt in der Sekun­darstufe I

Lehrplan Hauswirtschaft Sek I Über­sicht

Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 5
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 6
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 7
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 8
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 9
Lehrplan Hauswirtschaft Jg. 10

Lehrplan Wahlpflicht­fach Hauswirtschaft Sek I


Weit­ere Infor­ma­tio­nen

Leistungsbewertungskonzept

Leis­tungs­be­w­er­tungskonzept Hauswirtschaft