An der Werner-von-Siemens Gesamtschule Königsborn findet das Fach Gesellschaftslehre (kurz: GL) in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I im Klassenverband statt. Es verbindet die Fachbereiche Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. Auf diese Weise werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer durchgehend unterrichtet und nicht in bestimmten Jahrgängen ausgesetzt.
Die Fachbereiche werden integriert unterrichtet, da sie viele inhaltliche Gemeinsamkeiten haben und einen Gegenstand aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und so zu einem umfassenderen Bild zusammenfügen.
Nehmen wir als Beispiel “Freizeit”: In Geschichte geht es um die Freizeitgestaltung in früheren Zeiten. In Erdkunde erfährt man, was die Menschen heute tun und wie der Raum aussieht, in dem die Freizeit verbracht wird. In Politik/Wirtschaft bekommt man Informationen, welche politischen Entscheidungen die Freizeitgestaltung beeinflussen und welche Kosten entstehen.
Die vorrangigen Interessen der einzelnen Fächer, wie zum Beispiel menschliches Handeln zu einer Zeit (Geschichte), in seinen räumlichen Zusammenhängen (Erdkunde) und innerhalb einer gesellschaftlichen Ordnung zu betrachten (Politik/Wirtschaft), führen zu einem deutlich umfassenderen Bild, welches sonst einer künstlichen Trennung bedarf.
In der Oberstufe werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer dann als Einzeldisziplinen unterrichtet.
Die Gesellschaftswissenschaften sind eine der uns täglich begegnenden Wissenschaften, die es uns auch im Unterricht ermöglichen, handelnd tätig zu werden und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Projekte können mit multimedialer Unterstützung selbstgesteuert im GL-Unterricht oder als Schwerpunktthemen in den Projektwochen aufgegriffen und erarbeitet werden.
Schulinterne Lehrpläne
Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I
Lehrplan Gesellschaftslehre Sek I Übersicht
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 5
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 6
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 7 / 8
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 9
Lehrplan Gesellschaftslehre Jg. 10
Leistungsbewertungskonzept
Leistungsbewertungskonzept Gesellschaftslehre