Wir stellen unser Fach
E riksons Phasenmodell
R esilienz
Z ukunftswerkstatt Schule
I dentitätsentwicklung
E rziehung
H urrelmann
U rteilskraft
N ormen
G egenwartsorientiert
S elbstreflexion
W olfskinder
I nteraktion
S elbstkompetenz
S ozialisation
E ntwicklung
N ationalsozialistische Erziehung
S ymbolischer Interaktionismus
C oaching
H irnforschung
A utorität
F örderung
T eilkompetenzen
vor.
In diesem Fach werden verschiedene Theorien von Erziehungswissenschaftlern analysiert, um diese in den gegenwärtigen Alltag einzubeziehen. Jeder Schüler und jede Schülerin bringen Erfahrungen aus dem Bereich Erziehung mit, so dass diese in das Unterrichtsgeschehen mit eingebracht werden können. Diese werden anschließend mit der im Unterricht erworbenen pädagogischen Urteilskraft reflektiert. Die Jugendlichen haben die Gelegenheit sich und die Umwelt wahrzunehmen und das Ziel der Mündigkeit in der Erziehung zu verstehen und zu konkretisieren. Bei allen thematischen Schwerpunkten steht das Kind bzw. die/der Jugendliche im Mittelpunkt. Der Arbeit liegt die Vorstellung zugrunde, dass Entwicklung und Sozialisation ein produktiver Konstruktionsprozess sind.
Schulinterne Lehrpläne
Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe II:
Lehrplan Erziehungswissenschaften Sek II
Leistungsbewertungskonzept
Leistungsbewertungskonzept Erziehungswissenschaften