Seit Beginn dieses Schuljahres 2012/2013 gibt es an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn ein neues, attraktives Angebot: Die Schülerinnen und Schüler können den Staatlichen EDV-Führerschein NRW erwerben! 

Dieser – staatlich anerkan­nte — Führerschein bescheinigt die Kom­pe­tenz im Umgang mit dem Com­put­er und den wichtig­sten Anwen­der-Pro­gram­men. Wie beim Aut­oführerschein auch muss diese Kom­pe­tenz im Rah­men ein­er the­o­retis­chen und ein­er prak­tis­chen Prü­fung nachgewiesen wer­den.

Die Bezirk­sregierung in Arns­berg hat der Wern­er-von-Siemens-Gesamtschule Königs­born als ein­er von nur sehr weni­gen Schulen im Umkreis die Berech­ti­gung erteilt, diese Führerschein­prü­fun­gen abzunehmen und die entsprechen­den Zer­ti­fikate auszustellen – darauf sind wir stolz.

Unsere Schü­lerin­nen und Schüler wer­den nun endlich nicht nur für die klas­sis­chen Schulfäch­er in Form ihrer Zeug­nis­noten schwarz auf weiß präsen­tieren kön­nen, welche Leis­tun­gen sie erbracht haben, son­dern auch Zer­ti­fikate vor­legen kön­nen, die nach­weisen, wie gut sie im Rah­men ihrer Note­book-Arbeit gel­ernt haben, etwa mit Pro­gram­men zur Textver­ar­beitung, zur Tabel­lenkalku­la­tion oder zur Präsen­ta­tion umzuge­hen. – Ger­ade im Rah­men der Berufsvor­bere­itung, die an der WvS­GeK einen zen­tralen Stel­len­wert  hat, ist diese Möglichkeit beson­ders inter­es­sant: Durch staatlich­es Zer­ti­fikat nach­weisen zu kön­nen, dass man wichtig­sten Office-Anwen­dun­gen gut beherrscht, dürfte in vie­len Bewer­bungssi­t­u­a­tio­nen deut­liche Vorteile brin­gen!

Der Staatliche EDV-Führerschein NRW umfasst ins­ge­samt acht Mod­ule. Jedes dieser Mod­ule wird mit ein­er Prü­fung abgeschlossen. Wenn der Prüfling diese beste­ht, erhält er das entsprechende Teilz­er­ti­fikat. Dabei ist die Rei­hen­folge der Mod­ule beliebig. Man kann also z. B. mit Präsen­ta­tion­ssoft­ware begin­nen, aber auch mit dem Mod­ule „Betrieb­ssys­tem“, mit Textver­ar­beitung oder mit Daten­banken. Wenn man alle acht Teilz­er­ti­fikate erwor­ben hat, ist man im Besitz des Gesamt­führerscheins.

Ver­gle­ich­bar wäre das mit einem Aut­oführerschein, der nicht nur dazu berechtigt, Pkws zu fahren, son­dern auch Last­wa­gen, Motor­räder, Busse und wahrschein­lich sog­ar Bull­doz­er. – So einen Führerschein zu besitzen, ist bes­timmt angenehm, aber für uns Nor­malver­brauch­er nur sel­ten notwendig.

Genau­so ver­hält es sich auch mit dem EDV-Führer­schein. Wenn unsere Schü­lerin­nen und Schüler sich möglichst gut auf ihre beru­fliche Zukun­ft vor­bere­it­en wollen, ist es vor allem anderen wichtig, dass sie die Textver­ar­beitung am Com­put­er beherrschen. Auch die umfan­gre­ichen Möglichkeit­en der Tabel­lenkalku­la­tions-Soft­ware zu ken­nen und nutzen zu kön­nen, ist in vie­len Berufs­feldern ein erhe­blich­er Vorteil. Nicht zulet­zt ist es in vie­len Sit­u­a­tio­nen des Beruf­sall­t­ags hil­fre­ich, wenn man in der Lage ist, die zahllosen Optio­nen, die die Präsen­ta­tion­ssoft­ware anbi­etet, gestal­ter­isch zu nutzen.

Deshalb ste­hen für uns diese drei Bere­iche der IT-Kom­pe­tenz im Vorder­grund. Wir streben an, dass möglichst alle Schü­lerin­nen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit min­destens die drei entsprechen­den Zer­ti­fikate erwer­ben. Darüber hin­aus bieten wir ger­ade für die höheren Jahrgänge selb­stver­ständlich an, nach Wun­sch auch weit­ere Mod­ule ken­nen zu ler­nen und die entsprechen­den Prü­fun­gen abzule­gen.

 

Die 5. Klassen erhal­ten im Umfang von zwei Wochen­stun­den Unter­richt im Fach IfG (infor­ma­torische Grund­bil­dung). Dort wer­den zunächst die notwendi­gen Grund­la­gen geschaf­fen, damit alle Schü­lerin­nen und Schüler sich­er und pfleglich mit dem Note­book umge­hen kön­nen, sich auf der Tas­tatur wie auch im Dateisys­tem zurechtfind­en und  sich angemessen vor­sichtig im Netz bewe­gen kön­nen. Aber auch schon zu diesem frühen Zeit­punkt wer­den bere­its erste Vor­bere­itun­gen für die Prü­fung im Mod­ul „Textver­ar­beitung“ getrof­fen.

Das Fach IfG wird im sech­sten und siebten Schul­jahr fort­ge­set­zt. Hier tritt zur Arbeit am Mod­ul „Textver­ar­beitung“ zunehmend die Beschäf­ti­gung mit der Präsen­ta­tion­ssoft­ware, später dann für Fort­geschrit­tene auch schon der große Bere­ich der Tabel­lenkalku­la­tion.

Dieser Auf­bau macht deut­lich, dass im Fach IfG indi­vidu­ell und eigen­ver­ant­wortlich gel­ernt wer­den kann (und soll). Das eigene Lern­tem­po gibt den Rhyth­mus vor, für seinen Lern­fortschritt übern­immt jedes Kind selb­st Ver­ant­wor­tung. Fol­gerichtig wer­den die Prü­fun­gen auch nicht zen­tral ange­set­zt, son­dern find­en dann statt, wenn die Schü­lerin oder der Schüler „so weit“ ist.

Auch in den Fol­ge­jahrgän­gen gibt es die Möglichkeit, am EDV-Führerschein weit­erzuar­beit­en. In den Klassen 7 und 8 kön­nen Ange­bote im AG-Bere­ich angewählt wer­den. In den so genan­nten Ergänzungsstun­den der Jahrgänge 9 und 10 hat der EDV-Führerschein seinen Platz im Pflicht­bere­ich eben­so wie im Wahlbere­ich.

Ins­ge­samt hat also schon jet­zt das Ange­bot der Gesamtschule Königs­born für ihre Schü­lerin­nen und Schüler einen erfreulich großen Umfang.  Wenn, wie es geplant ist, die Arbeit am EDV-Führerschein auch im Wahlpflicht­bere­ich ver­ankert wird (als eine weit­ere Säule neben dem schon beste­hen­den Fächerange­bot), kann die Schule in noch größerem Maße als bish­er ihrem Anspruch gerecht wer­den, ihre Schü­lerin­nen und Schüler auf eine Lebens- und Beruf­swirk­lichkeit vorzu­bere­it­en, aus der der Com­put­er und mit ihm die neuen Medi­en ins­ge­samt nicht mehr wegzu­denken sind.