In diesem Schwerpunkt kooperieren die Fächer Technik und Physik. Das Fach Technik nimmt eine besondere Stellung ein, da es ab der Qualifikationsphase 1 als Leistungskurs gewählt wird. Das Fach Physik schafft Grundlagen für die Themen, die im Technikunterricht behandelt werden. Der Projektkurs „Energie und Technik“ rundet das Profil ab.
Naturwissenschaft und Technik
Die meisten Bereiche in unserer Gesellschaft sind fortwährend von naturwissenschaftlich-technischen Entwicklungen geprägt. Die bei uns kooperierenden Fächer nehmen hieran maßgeblichen Anteil. Physikalische Forschungsergebnisse schaffen die Grundlagen für den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt, der zugleich politische Entscheidungen beinhaltet. Dieser Bedeutung tragen z. B. alle technisch-wirtschaftlich ausgerichteten Berufsfelder Rechnung (Techniker, Ingenieur, Mediziner, Betriebswirt, …). Ein fundiertes Grundwissen in diesen Bereichen ist sowohl für ein späteres Studium als auch beim direkten Einstieg in das Berufsleben von Bedeutung.
Die Arbeitsweise der zwei Fachbereiche Physik und Technik
Die Physik ist eine empirisch-analytische Wissenschaft, d. h. die genaue Beobachtung und Beschreibung von Naturvorgängen führt zu einer Analyse der Phänomene mit dem wesentlichen Hilfsmittel des Experiments. Die Resultate geben Anlass zur Bildung von Begriffen, Modellen und Theorien, die sich dann in der Anwendung als brauchbar erweisen müssen. Die Technik verwendet die durch die Naturwissenschaften gelieferten Grundlagen zum Aufbau und zur Untersuchung technischer Systeme (Stoff‑, Energie‑, Informationsaspekt).
Die Gestaltung des Profils „Technik und Umwelt“
In allen Kursen werden grundlegende Kenntnisse und Einsichten in naturwissenschaftlich-technische Vorgänge vermittelt sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Denkweisen aufgezeigt. Die Einführungsphase nimmt eine besondere Stellung ein. Hier wird ein Ausgleich unterschiedlicher Lernvoraussetzungen angestrebt. Es ist daher nicht erforderlich, am Fach Technik in der Sekundarstufe I teilgenommen zu haben! Vorausgesetzt wird jedoch allgemein die Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen zu beschäftigen.
In der Einführungsphase finden die beiden Fächer in Grundkursen statt. Ab der Qualifikationsphase wird Technik zum Leistungskurs (fünfstündig) und Physik zu einem dreistündigen Grundkurs.
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist für die Ausbildung bei uns ein zentrales Ziel. So belegen die Schüler/innen in diesem Profil in zwei Halbjahren der Qualifikationsphase den zweistündigen Projektkurs „Technik und Umwelt“, der die Facharbeit ersetzt. Hierfür ist zum Ende des ersten Halbjahres ein Zwischenbericht und am Ende eine Projektdokumentation vorzulegen.
Gründe für die Wahl des Profils „Technik und Umwelt“
Neben der Bedeutung für eine spätere berufliche Perspektive lassen sich weitere Gründe für die Wahl dieses Schwerpunktes anführen:
- Schüler/innen erarbeiten ein tieferes Verständnis der naturwissenschaftlich-technischen Umwelt. Hieraus erwächst eine Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit.
- Sie entwickeln Interesse an einer selbstständigen experimentellen Tätigkeit und dem Umgang mit naturwissenschaftlich-technischem Gerät.
- Sie arbeiten im Team an naturwissenschaftlich-technischen Problemen, lösen diese und unterziehen die Ergebnisse einer kritischen Analyse und Bewertung.
