Dieser äußerst aktuellen Frage gin­gen Schüler*innen und Lehrkräfte sowie die Schulleitung der Wern­er-von-Siemens-Gesamtschule Königs­born im Rah­men der durch das Min­is­teri­um für Schule und Bil­dung des Lan­des Nor­drhein-West­falen geförderten Mach­barkeitsstudie der Ini­tia­tive „Games machen Schule“ nach. Bere­its vor den Som­mer­fe­rien beteiligte sich die GeK mit dem Jahrgang 8 an der Studie und erprobte drei ver­schiedene, „klas­sis­che“ Com­put­er­spiele in Gesellschaft­slehre, sowie im Englisch- und Deutschunter­richt unter Anleitung des Medi­en­päd­a­gogen Her­rn Bla­sius.

 

Am Don­ner­stag, den 15.09., ging es dann für zwei Schüler der Klasse 9, Lau­rens Bücht­ing und Gabriel Linke, gemein­sam mit den Fach­lehrerin­nen Frau Gar­ri­do und Frau Mer­schmann sowie dem stel­lvertre­tenden Schulleit­er Her­rn Nies zum NRW Forum der kom­mu­nalen Medien­zen­tren und Medienberater*innen des Lan­des NRW nach Bad Sassendorf. Nach einem span­nen­den Vor­trag zu „Games und Gam­i­fi­ca­tion im Fachunter­richt“ durch Prof. Dr. Jan M. Boel­mann (Insti­tut­sleitung des Insti­tuts für deutsche Sprache und Lit­er­atur in Freiburg) nah­men die Vertreter der Gesamtschule an der anschließen­den Podi­ums­diskus­sion teil. Lau­rens gab mit viel Sou­veränität stel­lvertre­tend für die an der Studie beteiligten Schü­lerin­nen einen Ein­blick in die Gedanken­welt der Schü­lerin­nen, die zum größten Teil mit Begeis­terung an den Com­put­er­spiel-Ein­heit­en im Unter­richt teil­nah­men. Sein per­sön­lich­es Faz­it — „Lieber ein Videospiel, statt irgen­deine lang­weilige Lek­türe im Unter­richt“ — lässt wohl noch viel Raum zur Diskus­sion, sich­er ist, dass generell ein Ein­satz von Com­put­er­spie­len im Unter­richt von Lehrer*innen Schüler*innen als gewinnbrin­gend für den Fachunter­richt eingestuft wird.