Dieser äußerst aktuellen Frage gingen Schüler*innen und Lehrkräfte sowie die Schulleitung der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn im Rahmen der durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Machbarkeitsstudie der Initiative „Games machen Schule“ nach. Bereits vor den Sommerferien beteiligte sich die GeK mit dem Jahrgang 8 an der Studie und erprobte drei verschiedene, „klassische“ Computerspiele in Gesellschaftslehre, sowie im Englisch- und Deutschunterricht unter Anleitung des Medienpädagogen Herrn Blasius.
Am Donnerstag, den 15.09., ging es dann für zwei Schüler der Klasse 9, Laurens Büchting und Gabriel Linke, gemeinsam mit den Fachlehrerinnen Frau Garrido und Frau Merschmann sowie dem stellvertretenden Schulleiter Herrn Nies zum NRW Forum der kommunalen Medienzentren und Medienberater*innen des Landes NRW nach Bad Sassendorf. Nach einem spannenden Vortrag zu „Games und Gamification im Fachunterricht“ durch Prof. Dr. Jan M. Boelmann (Institutsleitung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur in Freiburg) nahmen die Vertreter der Gesamtschule an der anschließenden Podiumsdiskussion teil. Laurens gab mit viel Souveränität stellvertretend für die an der Studie beteiligten Schülerinnen einen Einblick in die Gedankenwelt der Schülerinnen, die zum größten Teil mit Begeisterung an den Computerspiel-Einheiten im Unterricht teilnahmen. Sein persönliches Fazit — „Lieber ein Videospiel, statt irgendeine langweilige Lektüre im Unterricht“ — lässt wohl noch viel Raum zur Diskussion, sicher ist, dass generell ein Einsatz von Computerspielen im Unterricht von Lehrer*innen Schüler*innen als gewinnbringend für den Fachunterricht eingestuft wird.


