Das Fach Biolo­gie leis­tet zusam­men mit den anderen Fäch­ern der Natur­wis­senschaften seinen Beitrag, um den Schü­lerin­nen und Schülern eine natur­wis­senschaftliche Grund­bil­dung zu gewährleis­ten und die zen­tralen Bil­dungsziele zu erre­ichen. Die über­ge­ord­neten Konzepte ein­er gesun­den Lebens­führung, der Nach­haltigkeit und ins­beson­dere des Umwelt- und Naturschutzes erstreck­en sich über alle Jahrgangsstufen und wer­den wieder­holt an die Unter­richtsin­halte angeknüpft. 

Das Fach Biolo­gie wird an der Wern­er-von-Siemens-Gesamtschule Unna Königs­born in der Sek. I in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (2‑stündig) als inte­gra­tives Fach Natur­wis­senschaften sowie in den Jahrgangsstufen 8 und 10 (2‑stündig) unter­richtet. Weit­er­hin ist es in der Sek. II ab der Ein­führungsphase (3‑stündig) Teil des Kurssys­tems und ste­ht in der Q1/Q2 als Grund­kurs (3‑stündig) und Leis­tungskurs (5‑stündig) den Schü­lerin­nen und Schülern zur Wahl.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wer­den den Schü­lerin­nen und Schüler grundle­gende Ken­nt­nisse sowohl über die sie umgebende Natur als auch die Funk­tio­nen und Fähigkeit­en des eige­nen Kör­pers näher gebracht. Dabei erwer­ben die Schü­lerin­nen und Schüler beispiel­sweise Ken­nt­nisse über die heimis­che Flo­ra und Fau­na in den unter­schiedlichen Jahreszeit­en und deren Zusam­men­wirken im Ökosys­tem. 

In der Jahrgangsstufe 8 und 10 wer­den die bere­its erwor­be­nen Ken­nt­nisse und Basiskonzepte der Biolo­gie ver­tieft und erweit­ert. So wer­den neben der Struk­tur und Funk­tion der Organe und den Sin­nen des men­schlichen Kör­pers auch die Zusam­menset­zung und Funk­tion­sebe­nen beste­hen­der Ökosys­teme, wie beispiel­sweise des Welt­na­turerbes deutsches Wat­ten­meer, den Schü­lerin­nen und Schülern näher gebracht. Beson­ders die Verän­derun­gen schützenswert­er Ökosys­teme durch die neg­a­tive Ein­flussnahme und den voran­schre­i­t­en­den Kli­mawan­del  liegen im Fokus der biol­o­gis­chen Per­spek­tive. Neben diesen The­men wird ins­beson­dere auch die Evo­lu­tion­s­the­o­rie, die Verän­der­barkeit der Arten und die klas­sis­che und mod­erne Genetik behan­delt. 

Im Rah­men der biol­o­gis­chen Aus­bil­dung der Schü­lerin­nen und Schüler wer­den in der Sekun­darstufe II ins­beson­dere die Grund­la­gen der zell­bi­ol­o­gis­chen Struk­turen, die bio­chemis­chen und stof­fwech­sel­phys­i­ol­o­gis­chen Prozesse, erar­beit­et und im Laufe der Ober­stufe the­menüber­greifend in Anwen­dung gebracht.

Die The­men der mod­er­nen Genetik, Evo­lu­tions­bi­olo­gie, Neu­ro­bi­olo­gie, Ver­hal­tens­bi­olo­gie und  der Ökolo­gie wer­den entsprechend bear­beit­et und durch passende Exkur­sio­nen unter­stützt. Diese Exkur­sio­nen, beispiel­sweise ein Besuch des Schüler­labors zur Durch­führung labortech­nis­ch­er Ver­fahren (DNA-Analyse und PCR) oder die Gewässergüteklasse­un­ter­suchung eines natür­lichen Bach­es, ermöglichen es den Schü­lerin­nen und Schülern, the­o­retisch erwor­benes Wis­sen in prax­is­na­hen Sit­u­a­tio­nen gewinnbrin­gend ein­brin­gen zu kön­nen. 

 

Schulinterne Lehrpläne

Biolo­gie­un­ter­richt in der Sekun­darstufe I:

Lehrplan Biolo­gie Sek I Über­sicht 

Lehrplan Biolo­gie Jg. 5
Lehrplan Biolo­gie Jg. 6
Lehrplan Biolo­gie Jg. 8
Lehrplan Biolo­gie Jg. 10

Biolo­gie­un­ter­richt in der Sekun­darstufe II:

Lehrplan Biolo­gie Sek. II

Leistungsbewertungskonzept

Leis­tung­be­w­er­tungskonzept Biologie/NW