Das Fach Biologie leistet zusammen mit den anderen Fächern der Naturwissenschaften seinen Beitrag, um den Schülerinnen und Schülern eine naturwissenschaftliche Grundbildung zu gewährleisten und die zentralen Bildungsziele zu erreichen. Die übergeordneten Konzepte einer gesunden Lebensführung, der Nachhaltigkeit und insbesondere des Umwelt- und Naturschutzes erstrecken sich über alle Jahrgangsstufen und werden wiederholt an die Unterrichtsinhalte angeknüpft.
Das Fach Biologie wird an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna Königsborn in der Sek. I in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (2‑stündig) als integratives Fach Naturwissenschaften sowie in den Jahrgangsstufen 8 und 10 (2‑stündig) unterrichtet. Weiterhin ist es in der Sek. II ab der Einführungsphase (3‑stündig) Teil des Kurssystems und steht in der Q1/Q2 als Grundkurs (3‑stündig) und Leistungskurs (5‑stündig) den Schülerinnen und Schülern zur Wahl.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden den Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse sowohl über die sie umgebende Natur als auch die Funktionen und Fähigkeiten des eigenen Körpers näher gebracht. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Kenntnisse über die heimische Flora und Fauna in den unterschiedlichen Jahreszeiten und deren Zusammenwirken im Ökosystem.
In der Jahrgangsstufe 8 und 10 werden die bereits erworbenen Kenntnisse und Basiskonzepte der Biologie vertieft und erweitert. So werden neben der Struktur und Funktion der Organe und den Sinnen des menschlichen Körpers auch die Zusammensetzung und Funktionsebenen bestehender Ökosysteme, wie beispielsweise des Weltnaturerbes deutsches Wattenmeer, den Schülerinnen und Schülern näher gebracht. Besonders die Veränderungen schützenswerter Ökosysteme durch die negative Einflussnahme und den voranschreitenden Klimawandel liegen im Fokus der biologischen Perspektive. Neben diesen Themen wird insbesondere auch die Evolutionstheorie, die Veränderbarkeit der Arten und die klassische und moderne Genetik behandelt.
Im Rahmen der biologischen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler werden in der Sekundarstufe II insbesondere die Grundlagen der zellbiologischen Strukturen, die biochemischen und stoffwechselphysiologischen Prozesse, erarbeitet und im Laufe der Oberstufe themenübergreifend in Anwendung gebracht.
Die Themen der modernen Genetik, Evolutionsbiologie, Neurobiologie, Verhaltensbiologie und der Ökologie werden entsprechend bearbeitet und durch passende Exkursionen unterstützt. Diese Exkursionen, beispielsweise ein Besuch des Schülerlabors zur Durchführung labortechnischer Verfahren (DNA-Analyse und PCR) oder die Gewässergüteklasseuntersuchung eines natürlichen Baches, ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, theoretisch erworbenes Wissen in praxisnahen Situationen gewinnbringend einbringen zu können.
Schulinterne Lehrpläne
Biologieunterricht in der Sekundarstufe I:
Lehrplan Biologie Sek I Übersicht
Lehrplan Biologie Jg. 5
Lehrplan Biologie Jg. 6
Lehrplan Biologie Jg. 8
Lehrplan Biologie Jg. 10
Biologieunterricht in der Sekundarstufe II:
Leistungsbewertungskonzept
Leistungbewertungskonzept Biologie/NW