Studien- und Berufsorientierung Sek. II
Allgemeines Ziel
Mit dem Eintritt der Schülerinnen und Schüler in die gymnasiale Oberstufe der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn beginnt unser vielschichtiges und umfangreiches Angebot der Studien- und Berufswahlorientierung. Unsere Schülerinnen und Schüler orientieren sich über die Studien- und Berufsvoraussetzungen für die von ihnen bevorzugten Berufsfelder bzw. Berufsbilder.
Ziele/Kompetenzerwartungen
Unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder auch dem schulischen Teil der Fachhochschulreife lernen akademische berufliche Tätigkeiten sowie die dafür notwendigen bzw. möglichen Studienfächer und Fachrichtungen exemplarisch und praxisnah kennen.
Sie setzen individuelle Schwerpunkte auch durch die Wahl ihrer (Leistungs-)Kurse und vertiefen ihre Allgemeinbildung durch wissenschaftspropädeutische Elemente des jeweiligen Fachunterrichts.
Sie nutzen gezielte Angebote der Hochschulen, die sie mit schulischer Unterstützung vor- und nachbereiten.
Berufliche Orientierung im Rahmen von KAOA (Kein Abschluss ohne Anschluss)
Um die Umsetzung der Module an unserer Schule zu lesen, klicken Sie bitte auf das Bild.
Beratung und Kontakte
Zur Terminvergabe nehmen Sie bitte zu unseren Berufswahlkoordinatoren über die nebenstehenden Links Kontakt auf.
Berufsangebot (Infos zu den einzelnen Angeboten im Gesamtkonzept) | Berater/in | Termin | besondere Zielgruppe | Kontakt zur Terminvereinbarung |
Talentscout | Frau Maillaro | 16.02.2023 9:30 bis 13:30 Uhr und nach Vereinbarung | alle Oberstufenschülerinnen und ‑schüler | |
Agentur für Arbeit | Herr Le | freitags im zweiwöchigen Rhythmus: 27.01.2023 10.02.2023 24.02.2023 24.03.2023 21.04.2023 jeweils von 9:00 bis 11:30 Uhr | alle Oberstufenschülerinnen und ‑schüler | |
Elternabend: Netzwerk Berufsorientierung | 21.04.2023 19:00 Uhr |
|
Angebote und Kooperationen
Ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Übergang von der Schule zur Hochschule ist die gute Orientierung der Schülerinnen und Schüler darüber, was ein Studium an Anforderungen und an Perspektiven bietet. Hierzu ist die Zusammenarbeit von Schulen, Hochschulen, der Berufsberaterinnen und Berater für Abiturientinnen der Arbeitsagentur und der Wirtschaft notwendig. Die jeweilige Form der Kooperation ist in unserem Konzept zur Studien- und Berufsorientierung verankert. Die kooperierenden Hochschulen fungieren auch als außerschulische Lernorte für studieninteressierte Schülerinnen und Schüler. Die Hochschulangebote sind sinnvoll in die curricularen Angebote der Schule eingebunden und werden konkret vor- und nachbereitet. Die Angebote der Studienberatung erfolgen im Rahmen unseres schulischen Konzepts zur Berufs- und Studienorientierung in Abstimmung mit den Partnern der Berufsberatung. Sie unterstützen die Orientierungs‑, Informations- und Entscheidungsprozesse studieninteressierter Schülerinnen und Schüler durch Einzelberatung, Gruppenangebote und umfassende Informationsangebote. Möglichkeiten eines dualen Studiums sowie berufliche Anschlussperspektiven nach dem Studium werden konkret einbezogen.
Umsetzung: Unsere Schule verfügt über Maßnahmen und Kooperationen im Bereich der Studienorientierung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Talentscout-Programm
Talentierten Schülerinnen und Schülern insbesondere aus Nicht-Akademiker-Familien, aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte sowie aus sozial benachteiligten Familien werden in individueller Beratung durch ausgebildete Talentscouts der Hochschulen konkrete Perspektiven und Zugänge für eine Hochschulausbildung eröffnet.
Dies umfasst konkret an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn:
- Regelmäßig stattfindende individuelle Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler (ab der Oberstufe) zur Studien- und Berufswahlorientierung
- Übergangsbegleitung zur Hochschule im Allgemeinen.
- Dem Leistungsprofil entsprechendes Coaching zu diversen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise die Förderung der Sprachkompetenz, Motivationshilfen, Selbst- und Lernmanagement, etc.
- Gemeinsame Planung und Durchführung individuell zugeschnittener Hochschul‑, Vorlesungs- und Laborbesuche
Initiativ-Kreis Rhein-Ruhr: Dialogveranstaltungen Wirtschaft – Schule
Vorstandsmitglieder und führende Fachleute aus für die Region besonderen Unternehmen (Signal-Iduna, Vonovia, Evonik,…) stellen sich auf Nachfrage der Diskussion mit Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Themen. Die Dialogveranstaltungen sind in die bestehende Programmatik der Partner im Ausbildungskonsens eingebunden. Insgesamt werden acht Termine pro Schuljahr für die Leistungskurse Sozialwissenschaften / Technik angeboten.
Wirtschaftsförderung im Kreis Unna
Feste Kooperationen zu bestimmten Fachthemen (z. B. Naturwissenschaft/Technik)
Arbeitsagentur
Einzelberatung der Schülerinnen und Schüler der gesamten Oberstufe durch Mitarbeiter der Studienberatungsstellen und Arbeitsagenturen (Individuelle Terminabsprache, aktuell mit Herrn Zwick von der Arbeitsagentur)
Rotary-Club Unna
Berufsbilddarstellung durch Menschen aus der Praxis: Erfahrungsberichte und Fakten rund um die für die Schülerinnen und Schüler relevantesten Berufe; Teilnahme an Informationsveranstaltungen der Hochschulen und Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler:
- Hochschulbesuch und Teilnahme an für unsere Schüler relevanten Seminaren (Leistungs-)Kursweise, nach Absprache, im Rahmen von Projekttagen (WvS-Tag)
Siemens
Simulation eines Assessment-Centers bei Siemens in Essen
Die Studienorientierung wird in Bezug auf die angestrebten Berufe als Teil der Berufsorientierung verstanden und durchgeführt. Dabei wird bereits in der Sekundarstufe I auch auf die Studienmöglichkeiten über eine duale Ausbildung mit entsprechenden Berufserfahrungen bzw. mit Meisterprüfung hingewiesen.