Die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn unterhält Partnerschaften und Kontakte zu anderen europäischen Schulen und Institutionen. Außerdem finden in verschiedenen Jahrgangsstufen Klassenfahrten statt. Die folgenden Impressionen bieten einen Einblick in unsere traditionell immer stattfindende Fahrten und Austauschprogramme.
In der Sekundarstufe I führen wir für interessierte Schülerinnen und Schüler regelmäßig einen Austausch mit unserer polnischen Partnerschule in Gowidlino, in der Nähe von Danzig, durch. Dieser Austausch basiert auf einem zweijährigen Rhythmus und wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert. In Gowidlino sind wir in Gastfamilien untergebracht und unternehmen Ausflüge in die Umgebung.
Ein fester Bestandteil ist dabei immer auch eine Fahrt nach Danzig sowie in die Dünenlandschaft der nahegelegenen Ostsee. Darüber hinaus hospitieren wir in der Partnerschule und erhalten Einblick in den dortigen Schulalltag. Im Folgejahr besuchen uns unsere Partner aus Polen. Ausflüge ins Ruhrgebiet oder nach Köln sowie Einblicke in unseren Schulalltag sollen unseren polnischen Partnerinnen und Partnern unser Leben in und um Unna näherbringen.

- Darüber hinaus bauen wir in den individuellen Unterricht der Sekundarstufe I digital durchgeführte Projekte mit Partnerschulen im europäischen Ausland ein. Die Austauschplattform eTwinning bietet uns ein breit gefächertes Repertoire an Kooperationsmöglichkeiten. In diesem Rahmen international durchgeführte Projekte, wie „Benvenuti, Willkommen, Hoşgeldiniz – Get together in Europe“ oder „Individual Europeans on a Common Ground – Let’s get together“, bereichern den Unterricht. Hierbei profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von ihrer digitalen Ausstattung, die virtuelle Kommunikationsformen für jeden und jede schnell und einfach ermöglicht.
Der Skikompaktkurs ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Sportprogramms unserer Schule. Jedes Jahr lernt eine Gruppe mit Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs das Skifahren auf den schneebedeckten Bergen Österreichs kennen und lieben. Für den Skiunterricht wird die Gruppe von einem qualifizierten Sport- und Skilehrerteam begleitet. Abendliche Theorieeinheiten runden die täglichen Skikurse ab und bereiten auf den anstehenden Unterrichtstag vor.
Beflügelt von der atemberaubenden Aussicht der Berge ist die Gruppe meist schon nach wenigen Tagen in der Lage, mit Sesselliften und Gondeln sowie auf verschiedensten Pisten das Skigebiet zu erobern. Dabei fahren die Schülerinnen und Schüler mit je einer/einem Lehrer*in in kleinen, nach Fahrkönnen unterteilten Gruppen und arbeiten gemeinsam an der Vervollständigung ihrer Pistenführerscheine. Am Ende einer aufregenden, anstrengenden und ereignisreichen Woche werden die Schülerinnen und Schüler durch eine traditionelle Skitaufe in die Skifahrergemeinschaft aufgenommen.

In der Oberstufe (EF/Q1) findet dann unser Austausch mit Spanien statt. Partner ist die Privatschule „Centro Sagrada Familia“ in Elda (Alicante). Die Unterbringung erfolgt in Deutschland wie auch in Spanien in Gastfamilien.
Damit die Schülerinnen und Schüler unserer WvSGeK und diejenigen, die von anderen Schulen in unsere Einführungsphase (EF) kommen, gemeinsam gut in die Oberstufe starten, fahren sie traditionell zu Beginn des ersten Schuljahres in der Oberstufe auf Kennenlernfahrt zur Jugendburg Gemen (Borken). Dort werden drei Tage mit Kennenlernen, Arbeit und Spaß verbracht. Begleitet wird die Fahrt u. a. von den Beratungslehrerinnen und ‑lehrer und der Oberstufenleiterin. Die Wasserburg bietet eine beeindruckende Atmosphäre für verschiedene Kennenlernspiele, Gruppenarbeiten zum wissenschaftliches Arbeiten und zu den Erwartungen an die Oberstufe. An den Abenden stehen selbst inszenierte Vorstellungen, ein Lagerfeuer mit Stockbroten oder der Besuch des Burgkellers mit kleiner Tanzfläche an. Insgesamt helfen die drei intensiven Tage stets, neue Freundschaften zu beginnen und gemeinsam in die hoffentlich erfolgreiche Arbeit der gymnasialen Oberstufe zu starten.
Im Abschlussjahr der Oberstufe (Q2) führen wir im Rahmen der Projektkurse als gesamte Stufe ein Studienseminar in Brüssel zu den Institutionen der EU in Kooperation mit dem Institut für politische Bildung der Auslandsgesellschaft NRW durch. Hier erwarten unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Aktionen und Erfahrungen, so z. B.:
- das Regierungsviertel mit den bekanntesten Schauplätzen und Institutionen der europäischen Politik
- ein Quiz zum Thema der Europäischen Union
- das Parlamentarium mit Rollenspiel zur Arbeitsweise des Europäischen Parlaments
- das Studio des WDR und der ARD
- das Haus der Europäischen Geschichte
- …