Ein weiterer Bericht von Sophia Hanstein und Marie Remmert
Diese Erfahrung war und ist für uns besonders. Durch diese Möglichkeit wurden unsere Projektarbeiten sehr bereichert!
Möglichkeiten, Perspektiven und Chancen. All dies ermöglicht uns die Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn: von Berufsorientierung bis hin zu Interviews mit Politikern. Als ein Schwerpunkt, um die Schüler*innen auf die Selbstständigkeit in der Zukunft und das wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten, werden Projektarbeiten in Kopplung an die Leistungskurse Biologie (Projektkurs „Umwelt“), Technik (Projektkurs „Energie“) und Sozialwissenschaften (Projektkurs „Europa“) erarbeitet und am Ende der Q1 vor einem Publikum vorgestellt, das aus Lehrern, Eltern, Schülern und den Experten, die vorher befragt wurden, besteht.

Um den Europa-Schwerpunkt unserer Projektkurse umzusetzen, bekommen wir unter normalen Umständen die Möglichkeit nach Brüssel zu fahren, um das EU-Parlament hautnah zu erleben. Dabei treffen wir Spitzenpolitiker wie Dietmar Köster, der nun seit 2014 als Abgeordneter im EU-Parlament mitwirkt. Und genau diesen haben wir nun getroffen! Doch nicht wie geplant in Brüssel, da die Corona-Pandemie dies verhinderte, sondern online. Weil unsere Schule eine Medienschule ist, hatten wir nun die Chance, ihn mit der gesamten Q1 inklusive der Projektkursleiter Herrn Klotz, Herrn Geyr und Herrn Klimek, der Oberstufenleitung Frau Dr. Bruch, den Beratungslehrern der Q1 Frau Rümenapp und Herrn Kückelhaus sowie dem Organisator Herrn Schmitz in einer große Videokonferenz zu interviewen.
Mittwoch, der 03.03.2021, war also erneut ein besonderer Tag für uns. Nachdem wir die Woche zuvor Ralph Sina online sprechen durften, wurde es uns nun ermöglicht, Dietmar Köster zu treffen. Trotz des stressigen und vollgeplanten Alltags nahm er sich von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr für uns Zeit.

Der Soziologe und Politiker gehört der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an. Primär wirkt er im EU-Parlament als Mitglied der SPD-Fraktion an der Außen- sowie Innenpolitik mit, mit dem Fokus auf Flüchtlingspolitik und Menschenrechten. Vor diesem Hintergrund konnte er besonders unserem Projektkurs „Europa“ helfen, da sich die Projektarbeitsthemen hier genau um diese Schwerpunkte drehen. Auch die teilweise provokanten und oft speziellen Fragen beantwortete er ausführlich. Aber auch auf die Fragen aus den anderen Projektkursen zu Umwelt und Energie, zu Aquaponik oder der Digitalisierung der Landwirtschaft wurden sachbezogen beantwortet. Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass Dietmar Köster sich vorher bei seiner Kollegin Maria Noichel über diese besonderen Fragen erkundigt hat, weil sie nicht in seinen Themenbereich fallen. Im Anschluss konnten wir noch einmal zusammen mit unseren Lehrer*innen zu gegenwärtigen politischen Angelegenheiten Fragen stellen. Seine Erlebnisse in Flüchtlingslagern fesselten uns besonders. Zum Abschluss gab uns Dietmar Köster einen Einblick in seinen Alltag als EU-Parlamentarier in Zeiten von Corona.