GeK - eine Ganztagsschule
weitere Informationen in diesem Bereich: |
|
Roboter AG: Unternehmen unterstützen neues Angebot
|
|
Amateurfunk AG: Rund um die Welt
|
|
Neue Kickertische für den Freizeitbereich
|
|
Unsere neue Schülerfirma "Paracord"
|
Die Notwendigkeit der Einrichtung des Ganztagsbetriebes an allgemeinbildenden Schulen muss an dieser Stelle nicht gesondert dargelegt werden. Um die notwendige Balance zwischen schulisch organisierter Betreuung am Nachmittag und notwendigen „Frei-Zeiten“ zur interessengeleiteten Ausgestaltung zu erreichen, fährt die GeK einen „gemäßigten" Ganztagsbetrieb.
In allen Bereiche des Ganztages findet eine regelmäßige Bestandsaufnahme und Evaluation durch unseren Ganztags-Koordinator statt.
Konkretisierung:
• |
Nachmittagsangebote (z.B. Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen)
|
|
Vor allem an den Tagen, an denen wir bis in den Nachmittag (in der Regel 15.45) für die Schülerinnen und Schüler da sind, gibt es ein vielfältiges altersangemessenes Jahrgangsprogramm. Da die Angebote von Schuljahr zu Schuljahr wechseln können, sein hier einige exemplarische Bereiche angeführt:
Offenes Lernen (im Jg. 5 und 6) Arbeitsgemeinschaften und Schülerfirmen (in Jg. 7 – 9). Während die Teilnahme an einer AG in Jg. 7 und 8 verpflichtend ist, wird diese den Schülerinnen und Schülern im Sinne der Stärkung der Eigenverantwortlichkeit mit zunehmendem Alter freigestellt. Altersangemessene Lern- aber auch Freiräume treten immer mehr in den Fokus unseres Interesses. Unterrichtsfach BOM (in der Berufsorientierung des Jg. 9) abschlussbezogene Pflichtmodule (halbjährlich wählbar in Jg. 9 und 10) Projektkurse (in Jg. 12)
Zur möglichen Erweiterung des AG-Angebots laufen derziet Gespräche auch mit Vertretern von Vereinen und Eltern. |
• |
Mahlzeiten und Verpflegung im Bistro
|
|
Mittags- und Pausenverpflegung unterschiedlichster Art, Aufenthaltsmöglichkeit
|
• |
|
|
|
• |
Raumorganisation und -gestaltung. Der Raum als dritter Pädagoge
|
|
Freizeitbereich OASE, Treff, Billard, Spieleausgabe, Spielmöglichkeiten im Forum, Tischtennis, Kicker, Pausenhof mit Spielgeräten, Bibliothek, selbst organisierte „Beachbar“, ...
AktuellesProjekt ist unter Einbeziehung der SV die Pausenhofgestaltung. Hier laufen derzeit konkrete Gespräche zu einem Multifunktionsplatz und Sponsorenanträge. Unsere "Oase" bekommt einen neuen Anstrich:
|
• |
Start in den Tag & Rhythmisierung
|
|
Der in Schuljahr 2011/12 eingeführte 90-Min.-Unterricht ermöglicht uns eine höhere Unabhängigkeit vom klassischen Stundenraster. Somit sind projektorientiert angelegten Lernformen gerade im Nachmittagsbereich leichter zu realisieren und erleichtern die Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten und an außerschulischen Lernorten. Notwendigerweise am Nachmittag stattfindender Unterricht wird, wenn irgend möglich, durch handlungsorientierte Fächer abgedeckt, so dass wir uns damit versprechen, der natürlichen Aktivitätskurve unserer Schülerinnen und Schüler weitestgehend nachkommen zu können.
Im Mai 2015 findet eine Probephase zu einem für Schülerinnen und Schülern kostenlosen Frühstückangebot und offenem Anfang von täglich 7.30 - 8.00 statt.
|
• |
Gemeinschaft und soziales Lernen - mit Regeln Verlässlichkeit schaffen
|
|
Alle Mitglieder der Schulgemeinde haben verbindliche Regeln vereinbart. Ein kompetentes Claasroom Management ermöglicht uns ein Lehren nd Lernen zur Zufriedenheit aller.
|
• |
Wochenplanarbeit und Hausaufgaben
|
• |
außerschulische und innerschulische Kooperationspartner (Einbeziehung außerschulischer Experten und außerschulischer Lernorte)
|
|
Diese finden bei uns in vielfältigen Bereichen Berücksichtigung. Exemplarisch seien einige genannt: auf Klassenfahrten angelehnt an konkrete Unterrichtsvorhaben im Bereich der Schulprogrammschwerpunkte, hier sicherlich besonders der Berufsorientierung zur Entdeckung und Einbeziehung der Möglichkeiten des Stadtteils zur Erhöhung der Identifikation mit Schule und Stadtteil
|