Leitidee unserer Schule
Die pädagogische Leitidee der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn
"Den Menschen stärken, die Sache klären"
(Hartmut von Hentig)
Die Erfahrungen der letzten Jahre bestätigen die Praxis der WvSGeK:
• |
Es ist uns wichtig, den jungen Menschen von heute ... |
fundiertes Fachwissen zu vermitteln. |
|
• | Genauso wichtig ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gesamtpersönlichkeit |
- zu fördern und zu festigen, ... | |
- ihre Talente frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet auszubauen, ... | |
- ihr Verantwortungs- und Solidaritätsgefühl zu wecken, ... | |
- ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ... | |
- sie zu befähigen, Aufgaben selbstständig anzugehen und zu lösen ... | |
- ihnen Fertigkeiten auf den Weg zu geben, die für ihre Zukunft ausschlaggebend sind (Soft-Skills, Umgang mit den Neuen Medien, ...) |
Die WvSGeK hat sich daher zur zentralen Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, ernsthafte Beziehungen aufzubauen ...
• |
Beziehungen zu Lerninhalten und Fächern |
• | Beziehungen zu ihren Mitmenschen |
• | Beziehungen zur eigenen Persönlichkeit. |
Das bedeutet konkret …
Die WvSGeK - eine überschaubare Schule
• |
Vierzügigkeit (4 Klassen pro Jahrgang), in Ausnahmefällen Fünfzügigkeit |
• | Zusammenarbeit in Jahrgangsteams |
• | 2 Klassenlehrer/innen pro Klasse |
Die WvSGeK - eine Schule mit “gemäßigtem” Ganztagsbetrieb
• |
Nachmittagsangebote und -unterricht am Montag, Mittwoch und Donnerstag |
• | großzügiger Freizeitbereich für Ruhe, Entspannung, Herausforderung, in Sport und Spiel ... |
• | gesundheitsförderliche Verpflegungsmöglichkeit im schuleigenen Bistro |
Die WvSGeK - Unterrichtsgestaltung als Schwerpunkt
• |
Fachunterricht mit kooperativen Lernformen und fächerübergreifende Unterrichtsformen |
• | regelmäßige Projektwochen, sowohl klassen- als auch themenzentriert |
• | Hinführung zum selbstgestesteuerten Lernen |
Die WvSGeK - Individuelle Förderung ist Fördern und Fordern
• |
Diagnose der Sprach- un Sprechkompetenz zu Beginn des Jg. 5, danach individuelle Förderung in den Lernzeiten |
• | Weltsprache Englisch (zusätzliche Stunde Englisch in Jg. 5) |
• | Förderung im Zusammenhang mit der Leistungsdifferenzierung in den Jg. 7-9 für E-/G-Kurse in Deutsch, Englisch, Physik und Mathematik |
• | Förderangebote für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist |
• | förderndes und forderndes Angebot im Wahlpflichtangebot |
• | Begabungsförderung NW plus im Wahlpflichtunterricht |
• | individuelle abschlussbezogene Förderung (halbjährlich wählbar) in Jg. 9 und 10 |
• |
Arbeitsgemeinschaften [AG] mit vielfältigen Angeboten aus den Bereichen Sport, Musik, Funk, Kunst, Kochen, Werken und Basteln, Computer, ...(Jg. 7-10 am Nachmittag) |
• | Schülerfirmen "computerbar" und "Paracord" |
• | "Pausenengel" organisieren die Mittagspause |
• | Sportangebote der "Sporthelfer" |
Die WvSGeK - Berufsorientierende Maßnahmen (BOM)
• |
Kompetenz-Check - Schlüsselqualifikationen (Was mache ich gerne? Was kann ich? Was möchte ich zukünftig tun?) ab Jg. 8 |
• | Berufsvorbereitung im Jg. 9/10 durch das Einbeziehen mehrerer Fächer, d. h. klarer Bezug zur Wirklichkeit in der Wirtschaft, Zusammenarbeit mit Außenpartnern |
• | Schülerbetriebspraktikum in den Klassen 9 |
• | Profilkurse in Jg. 12 |
Die WvSGeK - Gymnasiale Oberstufe
• | Profilbildung mit den Schwerpunkten: |
- "Technik und Umwelt": Leistungskurs Technik und Grundkurs Physik | |
- "Gesellschaft und Erziehung": Leistungskurs Sozialwissenschaften und Grundkurs Pädagogik | |
- "Biowissenschaften": Leistungskurs Bio und Grundkurs Chemie | |
- "Deutsch und Medien": Leistungskurs Deutsch und Grundkurs Geschichte | |
• | Profilkurse in der Sek II |
• | Vertiefungkurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik |
• | Beratung zur Studien- und Berufswahl durch unseren ausgebildeten "StuBoKo" |
Die WvSGeK - Eltern, Schüler und Lehrer tragen gemeinsame Verantwortung
• |
Eltern-Arbeitskreis, Stammtische, gemeinsame Arbeit am Schulprogramm und intensive SV-Arbeit |
• | unsere Schulsozialarbeiter kümmern sich um vielfältige Belange |
Die WvSGeK - Eltern und Schüler werden gründlich beraten
• |
regelmäßige Kontakte zwischen Schule und Elternhaus |
• | zwei Klassenlehrer pro Klasse |
• | zwei Beratungslehrer für jede Jahrgangsstufe der Sekundarstufe II |
• | vielfältige Schulsozialarbeit |
• | Kooperation mit außerschulischen Institutionen z. B. Jugendhilfe, Arbeitsamt, Beratungsstellen, Berufskollegs ... |
Die WvSGeK - Schulleben: wohlfühlen, lernen und zu "meinem" Ziel kommen!
• |
"Hier lerne ich gerne" - gute Schulatmosphäre ist erfolgreiches Lernen |
• | sorgfältig geplante und in den Klassen vorbereitete Fahrten |
• | vielfältige, außerunterrichtliche Veranstaltungen |
• | Gestaltung und Pflege des Schulhauses |
• | Einbeziehung des außerschulischen Umfeldes in Unterricht und Schulleben |
• | Netzwerkarbeit im Netzwerk Königsborn |
• | Bürgerforum Königsborn - Begegnungsstätte für Bürgerinnen und Bürger |
Dieser Stichwortkatalog kann die pädagogische Arbeit an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn nur kurz beleuchten. Detaillierte Informationen finden sie unter "Was wir tun ...".
Wenn Sie Fragen haben, oder überlegen, Ihr Kind an der WvSGeK anzumelden, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Schulleitung und Lehrerinnen bzw. Lehrer stehen Ihnen gerne für weitere Gespräche zur Verfügung.